
ANSYS AIM verknüpft bei Produktsimulationen verschiedene Physikdomänen (Tem-
peratur) direkt miteinander. (Bild: Klubert + Schmidt)
Folglich hat sich der Automobilzulieferer Klubert + Schmidt dafür entschieden, mit Ansys Aim zukünftig erweiterte Produktsimulationen durchzuführen. Bisher wurden vom Automobilzulieferer lediglich konstruktionsbegleitende strukturmechanische Berechnungen mit den schon vorhandenen CAD-integrierten Simulations-Tools durchgeführt.
Diese sollten jedoch durch eigens durchgeführte Strömungsanalysen – die bisher an externe Dienstleister vergeben wurden – ergänzt werden. Deshalb wurde nach einer entsprechenden Softwarelösung gesucht, mit der strukturmechanische und strömungsmechanische Simulationen miteinander verknüpft werden können.

Überzeugt hat die Verantwortlichen von Klubert + Schmidt die neuen Simulationssoftware Ansys Aim, die ihnen von Cadfem, dem Ansys Elite Channel Partner, präsentiert wurde. Ansys Aim verknüpft bei Multiphysik-Analysen verschiedene Physikdomänen direkt miteinander, ohne auf das sonst teilweise schwierige und aufwendige Mapping zwischen den einzelnen Physikdomänen angewiesen zu sein. „Trotz unserer anfänglichen Skepsis – bezüglich zu hoher Komplexität, des erforderlichen Spezialistenwissens und des notwendigen Arbeits- und Kostenaufwandes – haben wir sehr schnell die überzeugenden Vorteile von Ansys Aim erkannt“, erklärt Richard Krellner, Konstruktionsleiter bei Klubert + Schmidt. „Dazu gehört die intuitive Bedienung, die einfach ergänzbaren Workflow-Templates, die gute Benutzerführung und Übersichtlichkeit der gesamten Lösung, aber auch der integrierte Geometriemodellierer SpaceClaim und das attraktive Preis/Leistungs-Verhältnis.“
Produktsimulation für jeden Ingenieur
Mit Ansys Aim sind auch Techniker und Ingenieure ohne spezielles Simulationswissen in der Lage, bei ihrer täglichen Konstruktions- und Entwicklungstätigkeit Simulationen zu nutzen. Das zeigte sich schon in der Einführungsphase, bei der auf eine Standardschulung verzichtet wurde. Stattdessen wurde eine anwendungsbezogene, firmenspezifische Schulung inklusive Pilotprojekt von Cadfem vorbereitet und mit sechs Konstrukteuren des Automobilzulieferers durchgeführt. Unter anderem wurde hierbei das physikalische Verhalten einer Gasstromregeleinheit von Klubert + Schmidt untersucht.
„Mit den neuen Möglichkeiten der Produktsimulation können wir nun sowohl die gestiegenen internen Anforderung an die Produktentwicklung besser erfüllen als auch die vermehrten Nachfragen unserer Kunden hinsichtlich komplexer Multiphysik-Berechnungen noch detaillierter beantworten“, betont Richard Krellner, „und das sogar auch mit Standard-CAD-Rechnern, nachdem wir deren Arbeitsspeicher erweitert haben.“
Erfahren Sie in unserem Webinar, wie Konstrukteure und Produktentwickler einen umfassenden Einblick in die CAD-nahe, konstruktionsbegleitende Produktsimulation, mit dem Programm ANSYS AIMTM, bekommen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit