
Die niederländische Firma MX3D in Amsterdam arbeitet daran, eine Fußgängerbrücke von zwei selbstständig arbeitenden Robotern fertigen zu lassen. Realisiert wird das Projekt durch eine Kombination aus Industrierobotern und hochentwickelten Schweißgeräten, die von einer komplexen Software kontrolliert werden. Bild: Olivier de Gruijter

Für die Fertigung der Brücke werden modernste Technologien und Robotik verwendet. Autodesk unterstützt MX3D dabei mit Software und fachlicher Expertise von der Konzepterstellung bis zur Fertigung. Bild: Joris Laarman Lab

Beim Design setzt das Team beispielsweise auf das Tool Autodesk Dreamcatcher. Mit dieser Software können auch komplexe Strukturen geschaffen werden, indem nachahmende Algorithmen genutzt werden. Das heißt, bestimmte Formen werden von der Software erzeugt und dann nach festgelegten Kriterien akzeptiert oder verworfen. Dadurch lassen sich optimierte, umfangreiche Strukturen erstellen, welche die Belastbarkeit einer herkömmlichen Konstruktion übertreffen. Bild: Joris Laarman Lab

Das Team setzt zudem bewusst nicht mehr auf traditionelle industrielle Strategien zur Robotersteuerung, sondern verwendet deutlich intuitivere Systeme basierend auf Technologien wie Autodesk Dynamo. Bild: Olivier de Gruijter

Mit Autodesk Dynamo Somit gewinnt das Team auch neue Einblicke und Knowhow in Bezug auf neue 3D-Drucktechniken. Bisher war es nur möglich, kleinere Teile mittels 3D-Verfahren herzustellen. Jetzt ist sogar der Druck einer kompletten Brücke möglich. Bild: Olivier de Gruijter

Bis vor kurzem standen für solche komplexe Strukturen noch keine Fertigungsmaschinen zur Verfügung. Sechsachsige Roboterarme mit neu entwickelten Schweißmodulen verwirklichen das Projekt: Sie drucken Metall additiv, indem das Metall durch Schweißen abgelagert wird. Das ist an jeder beliebigen Stelle im Raum und in praktisch jeder Orientierung möglich. Bild: Olivier de Gruijter
Die Brücke MX3D soll bereits im Frühjahr 2018 fertiggestellt werden und zeigt eindrucksvoll, was schon heute mit modernster generativer Designsoftware und Robotik möglich ist – vor allem im industriellen Bereich. hei
Weitere Informationen zu "Robotik und Handling" sowie dem "3D-Druck" im industriellen Umfeld lesen Sie in unseren exklusiven Specials.
Wie die Brücke Schritt für Schritt entsteht, sehen Sie im folgenden Video:
MX3D Bridge Start (Quelle: MX3D Bridge)
Kostenlose Registrierung
Bereits registriert?
*) PflichtfeldSie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit