
Bopla bietet zahlreiche Kabelverschraubungen jetzt auch in schwarz an. - (Bild: Bopla)
Ab sofort sind viele dieser Zubehörteile nicht nur in lichtgrauem Kunststoff oder vernickeltem Messing, sondern standardmäßig auch in schwarzem Kunststoff lieferbar. Kabelverschraubungen führen das Kabel sicher in das jeweilige Gehäuse und sorgen für eine isolierte, dichte Verbindung mit dem Gehäuse. Auf diese Weise schützen sie die verbaute Elektronik zuverlässig vor mechanischen Einflüssen, Staub und Feuchtigkeit.
Das Produktprogramm von Bopla umfasst unter anderen metrische Kabelverschraubungen aus Polyamid mit Kabelknickschutz und Schutzart IP 68 sowie Kabelverschraubungen aus Messing oder Kunststoff (IP 69) mit geschlitztem Dichteinsatz für die Montage bereits konfektionierter Kabel. Ebenfalls zum Portfolio zählen Klemmkäfige zur optimalen Zugentlastung bei Halbverschraubungen sowie Druckausgleichsverschraubungen aus Polyamid und vernickeltem Messing – beide mit der Schutzart IP 66/67. Letztere empfehlen sich für alle Anwendungen, bei denen kein Platz für ein separates Druckausgleichselement ist.
Für die beschleunigte Montage bietet Bopla steckbare Kabelverschraubungen (IP66/68) an, die nach dem Einstecken automatisch verrasten und somit ohne Gegenmutter auskommen, sich jedoch mit dem passenden Demontage-Werkzeug einfach wieder entfernen lassen.
Bleiben Sie informiert
Diese Themen interessieren Sie? Mit unserem Newsletter sind Sie immer auf dem Laufenden. Gleich anmelden!
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker
Mit Chipgehäusen für Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker schafft die TU Chemnitz den nächsten Baustein für additiv gefertigte Antriebstechnik.Weiterlesen...

Robotik kann sich auf goldene Jahre freuen
Warum die Roboter-Automatisierung vor einem großen Boom steht - und was diese Entwicklung noch verhindern könnte.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit