Maschinenelemente
In der Rubrik Maschinenelemente finden Konstrukteure und Ingenieure spannende Anwenderberichte und nützliche Übersichtsbeiträge sowie hilfreiche Produktvorstellungen, beispielsweise über Druckfedern im Weltall, verschiedene Bürstentypen, Dämpfer, Federn, Leuchten, Greifer und Griffe.

Hinter die Kulissen geschaut: So funktioniert Lohnfertigung
Nicht immer finden Konstrukteure unter den Normelementen das passende Teil für ihre Maschine oder Anlage. Dann kommt die Lohnfertigung ins Spiel. ke NEXT hat bei mbo Oßwald hinter die Kulissen geschaut, wie kundenspezifische Teile entstehen.Weiterlesen...

Die Saubermänner der Maschine
Sie sorgen durch ihre speziellen Eigenschaften dafür, dass Maschinen für die Lebensmittel- oder Pharmaindustrie Produkte frei von Konservierungsstoffen herstellen können. Um wen es geht? Die Rede ist von den Stellfüßen GN 20 im Hygienic Design.Weiterlesen...

Was Konstrukteure über Federn wissen sollten, Teil 1
Federn sind Multitalente. Sie bewegen Maschinenteile, schließen und öffnen Schaltkontakte, oder lassen sich im vorgespannten Zustand als Antriebsenergie oder als Rückstellkraft in Schaltern nutzen.Weiterlesen...

Ketten- und Riemenspanner – die Jungbrunnen der Maschine
Für jeden Topf gibt es den passenden Deckel und für jede Maschine den passenden Spanner. Um Konstrukteuren und Ingenieuren schneller zu ihrem Glück zu verhelfen, stellt ke NEXT in dieser Ausgabe eine kleine, feine Delegation vor.Weiterlesen...

Entgraten: Was Industriebürsten so stark macht
Bei der spanenden Bearbeitung entstehen an Konturübergängen häufig unangenehme Grate. Insbesondere bei internen Verschneidungen, zum Beispiel in hydraulisch genutzten Bauteilen, kann ein sich ablösender Grat zum Funktionsausfall führen. Die Lösung: Entgraten durch zum Beispiel Bürsten.Weiterlesen...

Innovative Werkstoffrezeptur macht Zahnräder robust
Der Lehrstuhl für Maschinenelemente der TU München befasst sich mit der Entwicklung von hochbeanspruchbaren Stahlwerkstoffen für Lager- und Getriebekomponenten. ke NEXT hat sich vor Ort informiert.Weiterlesen...

Schutzabdeckungen auch für Kranbeladung
Immer häufiger werden Maschinen automatisiert beladen, durch Krane ebenso wie mit Robotern. Das stellt neue Anforderungen an Schutzabdeckungen, die nun auch oben geöffnet werden müssen. ke NEXT hat sich bei Arno Arnold umgesehen.Weiterlesen...

So entstehen Maschinenleuchten: ke NEXT TV bei Waldmann
Waldmann hat eine neue Leuchtenfamilie entwickelt, die extrem widerstandsfähig ist. Grund genug für ke NEXT Chefredakteur Wolfgang Kräußlich sich in der Konstruktion & Entwicklung, sowie im Lichtlabor des Herstellers ein Bild zu machen...Weiterlesen...

So treffen Sie intelligente Schmierstoffentscheidungen
Damit in der intelligenten Fabrik alles glatt läuft, müssen Konstrukteure vieles bedenken. Meist ist dann die Rede von Sensoren. Doch die helfen auch nicht viel, wenn der Konstrukteur bei der Auslegung nicht an den richtigen Schmierstoff gedacht hat.Weiterlesen...

Präzisionsspannfutter für Luxusuhren
Die Fertigung der Uhrenplatine ist die Geburtsstunde eines Manufakturkalibers, dem Herzstück hochpräziser, mechanischer Luxusuhren. Für die prozesssichere und wiederholgenaue Herstellung setzt IWC Schaffhausen auf Schwenkfutter von Röhm.Weiterlesen...