
Ausgasende Medien bilden diese Gaseinschlüsse, ein typisches Beispiel ist Natriumhypochlorit (NaOCl), mit dem beispielsweise Schwimmbäder desinfiziert werden. Auch der Wechsel des Flüssigkeitsgebindes im laufenden Prozess kann dafür sorgen, dass für einen kurzen Moment Gase, in diesem Fall Luft, in der Saugleitung gefördert werden und somit in den Prozess gelangen. (Bild: Fotolia - emmi)
Störungen im Produktionsablauf sind ärgerlich. Sie führen nicht nur zu Verzögerungen, sondern können auch Qualitätseinbußen zur Folge haben. Schon alleine das Ausbleiben des Dosiermediums für einen kurzen Moment kann sich signifikant auf die Qualität des Endprodukts auswirken. Beim Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere auch von ausgasenden Fördermedien, können Gasblasen den Förderprozess negativ beeinflussen und sogar vollständig zum Erliegen bringen. Diese Gasblasen können auf vielfältige Weise im Medium auftreten.
Der zugrundeliegende Mechanismus, der bis hin zum Verlust der Dosierfunktion führen kann, ist recht schnell identifiziert. Er findet sich in dem entscheidenden Unterschied der Kompressionsfähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen. Gase lassen relativ große Volumenänderungen ohne nennenswerten Druckaufbau zu. Bei einer Flüssigkeit hingegen führen bereits kleinste Volumenreduktionen zu einem signifikanten Druckaufbau. Eine Flüssigkeit ist inkompressibel, sehen wir einmal von Phänomenen im Hochdruckbereich ab.
Um zu verhindern, dass die Gaseinschlüsse den Prozess negativ beeinflussen, gibt es zwei Lösungsansätze: Die Kompressionsfähigkeit des Flüssigkeits-Luft-Gemisches wieder herstellen oder das Gas aus dem Prozess entfernen. Dabei sind, ganz grob gesehen, folgende Fälle zu unterscheiden:
- Ist das hierzu notwendige System aktiv oder passiv?
- Findet Durchförderung in den Prozess oder Entfernung des Gases aus dem Medium statt?
Die Firma Prominent aus Heidelberg bietet Lösungen zur Behandlung dieser Problematik an. Eine erneute, systematische Betrachtung, mit der das Unternehmen seine Lösungen verbessern wollte, förderte eine Vielzahl von Ansätzen hervor sowie eine neue, robustere Lösung.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit