
Softwaretool, (Bild: Sieb & Meyer)
Softwaretool: Simulationen des Zusammenspiels
Sieb & Meyer hat die Parametrier- und Inbetriebnahme-Software drivemaster 2 um die Funktion Motor Analyzer erweitert. Sie ermöglicht es, die Betriebspunkte und die zu erwartenden Rippelströme zu simulieren, die sich für Motoren bzw. Spindeln im Zusammenspiel mit dem Frequenzumrichter ergeben. Das Tool soll erfahrene Anwender und Entwickler während der Projektierungsphase unterstützen. Damit können Anwender Betriebspunkte wie Drehzahl, Leistung oder Drehmoment unter Berücksichtigung der zur Verfügung stehenden Motordaten, der Netzspannungen und der Eigenschaften des Frequenzumrichters verifizieren – vor der tatsächlichen Umsetzung. Zusätzlich erfolgt eine Simulation der zu erwartenden Rippelströme, sodass sich auch der Einsatz von zusätzlichen Motordrosseln im Vorfeld planen lässt.
Speichermodul: Schutz vor Datenverlust

Vor Stromausfall ist auch das industrielle Umfeld nicht geschützt. In solch einem Fall ist es sehr wichtig, den Verlust wichtiger Daten auf Ihrem Industriecomputer zu verhindern. Eine Möglichkeit dafür bieten die Speichermodule der M336-Serie von Spectra mit Power Guard. Die Funktion schützt vor Datenverlust mit Hilfe integrierter Kondensatoren, die während des normalen Betriebs ständig mit 12 Volt aufgeladen werden. Im Falle eines Stromausfalls wird so die notwendige Leistung sofort zur Verfügung gestellt, welche notwendig ist um aktuelle Flash-Schreibvorgänge abzuschließen und die Firmware zu schützen. Die Firma bietet Speichermodule mit dieser Schutzfunktion in zwei Formfaktoren an: 2.5“ SSD und mSATA. Erstere sind mit 32, 64, 128, 256 und 512 GB erhältlich.
CAD-Webservices: Vom 3D-Modell zur Technologie

Neue CAD-Webservices erweitern Funktionsumfang der ERP-Software Deleco Limbach-Oberfrohna: Das System erlaubt einen Datenaustausch zwischen Konstruktionsumgebung und Business-Software. Über die neue Austauschzentrale werden die technischen Parameter der Konstruktion mit den Prozessen von Warenwirtschaft und Produktion zusammen gebracht. Aus dem PDM-System heraus werden die einzelnen Komponenten neu erstellter Baugruppen als Artikel angelegt. Dank des CSV-Exports stehen die dazugehörigen Materialstücklisten per Mausklick zur Verfügung. Ohne zusätzlichen Erfassungsaufwand können auf Basis dieser Informationen nun im Einkauf die benötigten Materialien beschafft sowie in der Arbeitsvorbereitung Technologien vervollständigt und Fertigungsabläufe definiert werden. mb
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit