Werkstoffe & Verbindungstechnik
Kleben, schrauben, nieten - in der Rubrik Werkstoffe und Verbindungstechnik finden Konstrukteure und Ingenieure neue Produkte, nützliche Tipps und Hintergrundwissen für das Verbinden von Einzelteilen. Auch neue oder besondere Werkstoffe und ihre Eigenschaften, wie beispielsweise Formgedächtnislegierungen, werden hier vorgestellt.

Neuartige Schweißtechnologie ermöglicht ein neues Maß an Produktivität
Eine neue Technologie könnte die Effizienz von großen Produktionsprojekten verbessern. Denn sie ermöglicht Unternehmen das Elektronenstrahlschweißen ohne Vakuumkammer. EBFlow umfasst ein lokales Grobvakuum, das an den Standort transportiert und dort verwendet werden kann.Weiterlesen...

Korrosionsschutz für technische Federn
Technische Federn sind wichtige Komponenten im Automobilbereich. Und mindestens genauso wichtig ist der effektive Korrosionsschutz dieser Teile. Ein hoch leistungsfähiges Zinklamellensystem erfüllt diese und noch weitere Anforderungen quasi im Paket.Weiterlesen...

Feuerlöscher-Manometer zuverlässig fügen
Bei der Produktion von Feuerlöscher-Manometern setzte Manovia lange Zeit das Weichlöten ein. Nach einer Materialumstellung von Kupferbronze auf nicht rostenden Stahl rückte das Kleben als Verbindungstechnik in den Vordergrund.Weiterlesen...

Best of Werkstoffe & Verbindungstechnik September 2018
Auf der Suche nach Technologien könnten Sie in unseren Marktübersichten fündig werden. Für den Monat September 2018 haben wir Neuestes aus dem Bereich Werkstoffe & Verbindungstechnik für Sie zusammengestellt.Weiterlesen...

Tragfähige Gewinde für anspruchsvolle Verbausituationen
Traditionelle Verbindungselemente setzen Konstrukteuren oft Grenzen bei der Umsetzung der eigenen Ideen. KVT-Fastening hat mit den Ecosyn-BCT-Blindnietmuttern Verbindungselemente im Programm, die auch bei komplexen Anforderungen und sensiblen Werkstoffen neue gestalterische Freiräume eröffnen.Weiterlesen...

3D-Druck von Silikonbauteilen in der additiven Fertigung
Ein neuer Druckkopf macht es möglich: Das Auftragen feinster Schichthöhen von bis zu 200 Mikrometern und konstanter Linien aus Silikon. Bei dem Verfahren handelt es sich um ein volumetrisches Dosierprinzips auf Basis der Exzenterschnecken-Technologie.Weiterlesen...

Elektronenstrahlschweißen bietet eine hohe Flexibilität bei der Konstruktion
Der Elektronenstrahl bietet vielseitige Möglichkeiten für Konstrukteure, da er die Grenzen des konventionellen Schweißverfahrens aufhebt. Wer die Vorteile richtig einsetzt, dem bietet sich eine ungeahnte Flexibilität beim Design.Weiterlesen...

Best of Werkstoffe Mai 2018
Auf der Suche nach Technologien könnten Sie in unseren Marktübersichten fündig werden. Für den Monat Mai 2018 haben wir Neuestes aus dem Bereich Werkstoffe für Sie zusammengestellt.Weiterlesen...

Wichtige Federstahldrähte und ihre Eigenschaften
Federstahl ist nicht gleich Federstahl. Für hoch dynamisch beanspruchte Federn wie Ventilfedern und Kupplungsfedern kommt zum Beispiel ein gehärteter Chrom-Silizium-legierter Federstahl zum Einsatz. Die Federbronze CuSn6 mit ihrer sehr guten Korrosionsbeständigkeit wird gerne für Steckverbinder verwendet. Allen Stählen gemeinsam: Nach Entlastung kehrt der Federstahldraht in die Ausgangsstellung zurück.Weiterlesen...

„Schneller in die Realisierungsphase“
Seit einem halben Jahr steht Olav Davis an der Spitze des neuen Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationszentrums des Anlagenbauers Tartler. Der Werkstoff- und Windkraftexperte spricht über seine Ziele und die neusten Lösungen des Unternehmens auf dem Gebiet der Dosier-, Misch- und Abfülltechnik. Und auch darüber, wie die Kunden künftig enger eingebunden werden sollen.Weiterlesen...