Kleben, schrauben, nieten - in der Rubrik Werkstoffe und Verbindungstechnik finden Konstrukteure und Ingenieure neue Produkte, nützliche Tipps und Hintergrundwissen für das Verbinden von Einzelteilen. Auch neue oder besondere Werkstoffe und ihre Eigenschaften, wie beispielsweise Formgedächtnislegierungen, werden hier vorgestellt.

Best of Werkstoffe Mai 2018
Auf der Suche nach Technologien könnten Sie in unseren Marktübersichten fündig werden. Für den Monat Mai 2018 haben wir Neuestes aus dem Bereich Werkstoffe für Sie zusammengestellt.Weiterlesen...

Wichtige Federstahldrähte und ihre Eigenschaften
Federstahl ist nicht gleich Federstahl. Für hoch dynamisch beanspruchte Federn wie Ventilfedern und Kupplungsfedern kommt zum Beispiel ein gehärteter Chrom-Silizium-legierter Federstahl zum Einsatz. Die Federbronze CuSn6 mit ihrer sehr guten Korrosionsbeständigkeit wird gerne für Steckverbinder verwendet. Allen Stählen gemeinsam: Nach Entlastung kehrt der Federstahldraht in die Ausgangsstellung zurück.Weiterlesen...

„Schneller in die Realisierungsphase“
Seit einem halben Jahr steht Olav Davis an der Spitze des neuen Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationszentrums des Anlagenbauers Tartler. Der Werkstoff- und Windkraftexperte spricht über seine Ziele und die neusten Lösungen des Unternehmens auf dem Gebiet der Dosier-, Misch- und Abfülltechnik. Und auch darüber, wie die Kunden künftig enger eingebunden werden sollen.Weiterlesen...

Technische Keramik für den 3D-Druck
Auf unserem Weg von einer Gesellschaft der Massenproduktion zur Massenindividualisierung spielt additive Fertigung einen große Rolle. Haim Levi von XJet, stellt sich die Frage, warum diese Technologie in der technischen Keramik an Fahrt gewinnt.Weiterlesen...

Hochleistungskeramik mit speziellem Polierverfahren
Durch hohe Härte und Verschleißfestigkeit zeichnen sich Komponenten aus einer neuen C799-Hochleistungskeramik aus, die speziell für die Textilindustrie entwickelt wurde. Was steckt dahinter? Die Rohstoffaufbereitung und eine spezielle Poliertechnik.Weiterlesen...

Materialien für den 3D-Druck: Neu-Entwicklungen immer schneller
Fast 35 Jahre ist der 3D-Druck jetzt alt. Für eine Fertigungstechnologie ein jugendliches Alter, aber die Technik reift und mit ihr die möglichen Werkstoffe und Materialien – hier sind die Visionen wild und die Entwicklungen schnell...Weiterlesen...

Technische Entwicklungen sind abhängig von neuen Materialien
Die Welt der Werkstoffe wächst unvermindert - selbst Stahl wird weiterentwickelt. Befördert wird das durch den ständigen Wettbewerb der Materialien. Deutschland ist in vielen Bereichen führend. Eine Gefahr ist jedoch die Rohstoffabhängigkeit.Weiterlesen...

Festkeramik- und Keramikfaserhalbzeuge für hohe Temperaturen
Festkeramik- und Keramikfaser-Halbzeuge für Hochtemperatur-Anwendungen: Lesen Sie in diesem Beitrag für welche Einsatzbereiche sich welche Produkte am besten eignen – und wann es sinnvoll ist, Klein- und Vorserien-Fertigung in Anspruch zu nehmen.Weiterlesen...

Beschichtungsalternativen: Es geht auch ohne Chrom(VI)
Das Verbot von chrom-VI-haltigen Beschichtungen durch die REACH-Verordnung erfordert ein Umdenken vieler Industriezweige. Leistungsstarke Alternativen wie Zinklamellenbeschichtungen sind etwa bereits seit Jahren in der Automobilbranche etabliert.Weiterlesen...

Additiv gefertigte Verschleißteile
Beim Kunststoffspezialisten Igus geht es in Sachen 3D-Druck voran: neben Materialien für FDM- und SLS-Druck bietet das Unternehmen nun auch einen webbasierten 3D-Druck-Service an. ke NEXT war vor Ort und hat bei den Experten nachgehakt.Weiterlesen...