
Der neue Prüfadapter TW241 für große Rohraußendurchmesser von Weh. (Bild: Weh)
Genau für diesen Anwendungszweck hat Weh die Produktserie des Schnelladapters TW241 um weitere Baugrößen erweitert, die nun auch an großen Rohraußendurchmessern von 24 bis 44 Millimeter abdichten und durch extrem hohe Durchflusswerte bestechen.
Selbstverständlich verfügen auch die neuen Baugrößen über dieselben bewährten Merkmale wie die bisherige Produktserie des Weh-Adapters TW241. Mit dem Schnelladapter TW241 können Glattrohre aus Kupfer, Stahl oder Aluminium (ab Rohr-Außendruchmesser von sechs Millimeter) schnell und einfach auf Dichtigkeit geprüft werden. Darüber
hinaus eignet sich der TW241 auch für Unterwasser-, Druckabfall- und Heliumtests bis maximal 70 bar.
Der Anschlussvorgang ist denkbar einfach. Den Adapter auf das Glattrohr stecken, den Spannhebel um 90° nach oben oder unten betätigen und schon ist die druckdichte Verbindung hergestellt.
Sicherheit des Bedieners
Aber nicht nur Bedienerfreundlichkeit und gelenkschonendes Arbeiten spielen bei der Dichtheitsprüfung eine wichtige Rolle. Die Sicherheit des Bedieners und die Verringerung der Verletzungsgefahr stehen an oberster Stelle. Eine interne Druckunterstützung erlaubt daher ein Abschließen erst bei einem Druck unter fünf bar und gewährleistet somit
zusätzliche Sicherheit für den Bediener.
Die Spannzangen greifen sicher auf dem Rohraußendurchmesser und die Flächenpressung verringert dabei Deformationen am Prüfling. Dank der Flächenabdichtung überbrückt der TW241 große Rohrtoleranzen bis ± 0,2 mm, ohne ein zusätzliches
Nachstellen der Dichtung.
Vor allem in der Kälte-Klima-Industrie zur Prüfung von Kupferrohren wie zum Beispiel an Wärmetauschern, Klimaanlagenkomponenten und Rohranlagen, ist der Prüfadapter TW241 hervorragend geeignet. Aber auch in der allgemeinen Industrie findet der Adapter seinen Einsatz. Die Prüfadapter sind auch für viele weitere Anschlussarten wie zur Abdichtung an Rohrinnendurchmessern, Bohrungen, Sicken oder Bördeln erhältlich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit