
Im Projekt "SmartDe’s@Work" entwickeln Forscher Smart Devices wie Tablets für die digitale Produktion. (Bild: Rainer Bez, Fraunhofer IPA)
Das auf zwei Jahre ausgelegte Projekt ist im Januar 2017 gestartet und verfolgt das Ziel, Smart Devices, etwa Smartphones, Tablets, Smart Watches oder VR- und AR-Brillen, im Produktionsumfeld nutzbringend einzusetzen. Dabei steht die Vernetzung von Mensch, Maschine und produktionsnahen IT-Systemen im Vordergrund
Die optimale Kombination aus Software- und Hardware-Komponenten soll Produktionsprozesse durch eine interaktive und intuitive Informationsverarbeitung bei der Arbeitsvorbereitung, zum Beispiel Arbeits- und Maschinenpläne, Einrüstung von Maschinen und Anlagen, sowie während der Produktion - bei Arbeitsanweisungen, Reaktionen bei Störungen, Echtzeit-Rückmeldung - unterstützen.
Mit Middleware-Plattform einfach angebunden
Smart Devices sollen durch eine Middleware-Plattform an bestehende Produktionssysteme angebunden werden. Dadurch will das Projektteam die Integrationshürden bei ihrer Nutzung verringern und die Übertragbarkeit auf vielfältige Anwendungsfälle gewährleisten.
Zudem ermöglichen Smart Devices eine zeit- und ortsunabhängige Produktionssteuerung, etwa in den Bereichen Auftragsfreigabe, Bereitstellung von Betriebsdaten oder Umplanung von Produktionsaufträgen. So lassen sich Produktionsprozesse digital optimieren, eine Qualitätsüberwachung, -steuerung und -sicherung anhand von Echtzeitdaten implementieren sowie eine für Industrie 4.0 erforderliche Prozessflexibilität erreichen.
Lösungen um Demonstrator zeigen
Durch die synergetische Zusammensetzung des Konsortiums, bestehend aus den beiden Fraunhofer-Projektgruppen Wirtschaftsinformatik und Prozessinnovation, den Entwicklungspartnern camLine und Vogler Engineering sowie den Anwenderunternehmen Rehau, biTTner Werkzeugbau, BKW Kunststoff und Federnfabrik Dietz, können die vielfältigen Herausforderungen für den Einsatz von Smart Devices identifiziert, geeignete Lösungsstrategien entwickelt und im Rahmen eines Demonstrators implementiert werden. hei
Mehr zu aktuellen Entwicklungen und Trends in der Human Machine Interface lesen Sie in unserem Special.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...

Rodriguez - zuverlässiger Partner der Halbleiterindustrie
Von Dünnringlagern bis hin zu kundenspezifischen Systemlösungen (VAP): Rodriguez bietet ein umfangreiches Produktportfolio, mit dem sich spezielle Anforderungen der Branche erfüllen lassen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit