
Mit der App "Asset Care", entwickelt von RWE und IBM, soll die Fernwartung von Maschinen und Anlagen im Bergbau noch effizienter werden. (Bild: RWE)
Als eines der europäischen Unternehmen in den Bereichen Energiegewinnung und -erzeugung produziert RWE Generation Strom auf Basis eines breiten Energiemixes einschließlich Braunkohle. In Deutschland kommen 24 Prozent des Stroms aus Braunkohlekraftwerken, was sie zu einer wichtigen heimischen Energiequelle macht. In den drei RWE Tagebauen werden bis zu 100 Millionen Tonnen Braunkohle pro Jahr gefördert. Dafür werden große Maschinen wie Schaufelradbagger, Absetzer und Förderanlagen eingesetzt.
Diese Geräte arbeiten auf eine effiziente Weise, unterliegen aber gleichzeitig hohem Verschleiß. Die Bergbaumaschinen der RWE sind 24 Stunden an sieben Tagen in der Woche in Betrieb, kommen mit abrasiven Materialien in Kontakt und sind der Witterung ausgesetzt. Um den Betrieb möglichst wenig zu unterbrechen, müssen sie daher ständig gewartet werden.
„Effizienz ist ein kritischer Aspekt, wenn es um den Betrieb und die Wartung unserer Anlagen geht“, sagt Mark Eberlein, Projektleiter bei der RWE Generation. „Die Zusammenarbeit von Apple und IBM transformiert die Mobilität von Unternehmen. Sie ermöglicht unseren Mitarbeitern, in Echtzeit auf die Anlagen zuzugreifen. So können die Anlagen permanent überwacht werden und ein ungeplanter Ausfall einer Maschine wird so früher bemerkt.“
Aktive Hilfe für Ingenieure

Die auf dem iPad Mini laufende App „Asset Care“ wird Ingenieuren, Technikern und Handwerkern aktiv dabei helfen, Ausfälle und Schäden zu verhindern. Derzeit ist für die Durchführung und Überwachung von Wartungsaufgaben noch das Ausfüllen von Formularen notwendig. Vom Papier werden diese Informationen anschließend in eine traditionelle Instandhaltungs-Software übertragen.
„Asset Care“ vereinfacht diesen manuellen Prozess und erlaubt den Mitarbeitern, Wartungsinformationen einschließlich Bilder und Videos jederzeit abzurufen und dadurch Probleme schneller zu erkennen und zu beheben. Servicetechniker haben mobilen Zugriff auf Echtzeit-Updates von Handbüchern, Wartungs- und Betriebsverlauf sowie auf GPS-basierte Ortungssysteme für die Überwachung der Ausrüstung und Arbeitskräfte, was zu einer Verringerung der Ausfallzeiten und Wartungskosten führt.
In der globalen Energie- und Bergbauindustrie ist RWE der erste Kunde dieser strategischen Partnerschaft zwischen IBM und Apple. Beide sind sich einig, dass „Asset Care“ eine Branchenlösung ist, die die Wartungsarbeiten in Industrien mit großen und komplexen Anlagen transformieren wird.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker
Mit Chipgehäusen für Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker schafft die TU Chemnitz den nächsten Baustein für additiv gefertigte Antriebstechnik.Weiterlesen...

Robotik kann sich auf goldene Jahre freuen
Warum die Roboter-Automatisierung vor einem großen Boom steht - und was diese Entwicklung noch verhindern könnte.Weiterlesen...

Wertstromanalyse wird ins digitale Zeitalter übertragen
Die Wertstromanalyse ist ein wichtiges Werkzeug im Kontext der Automation. Eine Digitalisierung soll sie künftig massiv beschleunigen.Weiterlesen...

Präzises und stabiles Antriebssystem für FTS
Nidec Graessner liefert für FTS leistungsfähige Antriebslösungen für mehr Performance und Energieeffizienz.Weiterlesen...

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit