
Der Igus-Humanoid wurde in einem gemeinsamen Projekt von der Universität Bonn und dem Unternehmen Igus entwickelt. Das Innere des Roboters wird durch eigens entwickelte und im 3D-Druck hergestellte Körperelemente geschützt. (Bild: Igus)
Seit über zwei Jahren kooperieren eine Forschungsgruppe der Bonner Universität und der motion plastics-Spezialist igus bei der Entwicklung eines humanoiden Roboters. Im Rahmen seiner permanenten Weiterentwicklung hat der Roboter bereits die RoboCup-Fußballmeisterschaft im Jahre 2012 sowie den RoboCup Design Award im Juli dieses Jahres gewonnen.

Nun hat der Roboter einen weiteren Schritt in seiner Evolution getan und verfügt jetzt über neue Möglichkeiten hinsichtlich eigenständiger und flüssiger Bewegungen. So kann er einen Fußball optisch erfassen, sich auf ihn zu bewegen und den Ball ins Tor schießen. Bei igus konstruierte Körperelemente aus Kunststoff stützen und schützen den Roboter im Zweikampf. Kommt es dabei zum Sturz, ist der Roboter in der neuesten Version im Stande, sowohl aus der Bauch- und Rückenlage als auch von der Seite autonom wieder aufzustehen. Damit verfügt der igus Humanoid bereits heute über beste Voraussetzungen für eine erfolgreiche Teilnahme an der RoboCup-Fußballweltmeisterschaft im kommenden Jahr.
Roboter zukünftig auch im Alltag präsent
Das Design und die Technologie der Außenform wie auch der tragenden Teile wurden von igus beigesteuert und im Laser-Sinter-Verfahren hergestellt. Im nächsten Entwicklungsschritt sollen mit Hilfe von chainflex Leitungen Energie und Daten im Inneren des Roboters sicher geführt werden. Das Projekt verdeutlicht neue Anwendungsmöglichkeiten für Roboter. So ist der Einsatz eines ähnlichen Humanoiden im Bereich der Haushaltshilfe zukünftig denkbar.
Igus ist bereits seit Jahren im Bereich der Robotik und Low-Cost-Automation aktiv. Beispielsweise ermöglicht robolink D mithilfe eines direkt angetriebenen Gelenkarms aus Kunststoff und Aluminium die Realisierung individueller und kostengünstiger Robotikkonzepte. Kunden profitieren dabei von niedrigen Kosten sowie den Vorteilen der motion plastics von igus: Niedrige Reib- und Verschleißwerte, geringes Gewicht sowie Schmier- und Wartungsfreiheit.
Der Igus-Humanoid im Video (Quelle: Igus)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit