Blutgefäße aus der Zuckerwattemaschine im Video der Vanderbilt University
Zuckerwattemaschinen sind nicht nur für Schleckermäuler gut, sondern auch für die Wissenschaft. Forscher an der Vanderbilt University züchten in der Maschine dreidimensionale Geflechte für Blutgefäße, die sonst schwer herzustellen sind. Die Maschine zieht Fäden mit einem Zehnteldurchmesser von Haaren, was der Größe von Gefäßen entspricht. Dafür wird das Polymer PNIPAM (Poly-N-Isopropylacrylamid) für die Geflechte benutzt. Es wird mit einem körperwarmen Gemisch aus Gelatine und menschlichen Zellen übergossen. Anschließend wird der Zellklumpen abgekühlt, wobei das Polymer sich auflöst und in die Gefäße nun eine Nährstofflösung für die Zellen fließen kann.
Die Gefäße haben einen Durchmesser von zwei bis 55 Mikrometer. Nach einer Woche waren 90 Prozent der eingeschlossenen Zellen noch am Leben und funktionstüchtig.
Problematische Gefäße
Im Momente ist die Herstellung von künstlichen Gefäßen ein Problem. Tierische Zellen können sie nicht zuverlässig selber bilden. Für dreidimensionale Zellanhäufungen sind Gefäße nötig, um auch die innen liegenden Zellen zu ernähren. Mit den Gelatineblöcken aus der Zuckerwattemaschine wird dies nun einfacher – und günstiger.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...

Rodriguez - zuverlässiger Partner der Halbleiterindustrie
Von Dünnringlagern bis hin zu kundenspezifischen Systemlösungen (VAP): Rodriguez bietet ein umfangreiches Produktportfolio, mit dem sich spezielle Anforderungen der Branche erfüllen lassen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit