Die kleinste Solarzelle der Welt,

Die dünnste Solarzelle der Welt kann ohne Probleme auf einer Seifenblase plaziert werden. Sie (Bild: Joel Jean, Ana Osherov/MIT)

Zusammen mit dem Substrat werden die Halbleiter und die Deckschicht einfach aufgedampft. Somit kann die Solarzelle auf jedem beliebigen Trägermaterial befestig werden etwa an einem T-Shirt, einem Smartphone oder einem Blatt Papier. Dafür benutzen die Forscher ein flexibles Polymer namens Parylene als Substrat und Deckschicht, und ein organisches Material namens DBP als lichtabsorbierbare Schicht.

"Die Solarzelle ist so dünn, dass man gar nicht bemerkt, dass sie auf dem T-Shirt oder auf dem Notebook ist", erklärt MIT-Professor Vladimir Bulovic.

Herstellung

Auch die Herstellung der Solarzelle ist neu. Das Substrat muss zur gleichen Zeit wachsen wie das eigentliche Modul. Bisher wurden die Komponenten immer einzeln aufgetragen. Jetzt erzeugen die Wissenschaftler die Basis, den Halbleiter und die Deckschicht in nur einem Arbeitsschritt. Hierfür wird eine Vakummkammer genutzt, in der die Schichten dann bei Raumtemperatur aufgedampft werden.

Im Moment ist die kleinste Solarzelle der Welt noch ein Prototyp. Die MIT-Forscher arbeiten aber gerade daran die Solarzelle für eine serienreife Produktion weiter zu entwickeln.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?