
Mit der optischen drahtlosen Kommunikation, kurz LiFi, werden laut dem Fraunhofer HHI eine datensichere Kommunikation und robuste Verbindungen gewährleistet. (Bild: Fraunhofer HHI)
Hightech-Produkte wie die Automobile von heute sind durch den Kunden immer stärker personalisierbar und erfordern eine zunehmend flexible und schnell konfigurierbare Fertigung. Um diese Flexibilität in der Fertigungszelle der Zukunft zu erreichen, muss vor allem die leitungsgebundene Industriekommunikation gegen drahtlose Technologien ersetzt werden.
Momentan wird zumeist WiFi für diese Anwendungen eingesetzt. Dabei besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Übertragung auch durch Wände hindurch gestört werden kann und damit ein erhöhtes Risiko für den Teil- oder auch Komplettausfall der Produktion. Daneben ist das Funkspektrum heute schon durch datenintensive Anwendungen stark belegt.
Optische Drahtlosübertragung
Die vom Fraunhofer HHI entwickelte optische Drahtlosübertragung (Optical Wireless Communication, OWC), auch LiFi genannt, ist eine flexible Zugangstechnologie für den Einsatz im industriellen Umfeld. Diese innovative Technologie schafft zusätzliche Bandbreite im lizenzfrei verfügbaren und bisher ungenutzten optischen Frequenzspektrum, wo viele neue, attraktive Anwendungsszenarien realisierbar sind.
„Licht als Kommunikationsmedium ist auf Grund der geringen Interferenzen mit den bestehenden Technologien eine faszinierende Lösung“, sagt Dominic Schulz, Projektleiter am Fraunhofer HHI. „Wir sind überzeugt, dass wir mithilfe von LiFi zahlreiche drahtlose Kommunikationsanforderungen in der Industrie effizient bedienen können.“
LiFi wird derzeit als neue mobile Zugangstechnologie vom Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) standardisiert, so dass es schon bald im industriellen Umfeld einsetzbar sein wird. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Initiative „Zuverlässige drahtlose Kommunikation in der Industrie“ (ZDKI) geförderten Projekts „Optical Wireless Networks for Flexible Car Manufacturing Cells“ (OWICELLS) untersucht und erprobt das Fraunhofer HHI gemeinsam mit den Firmen BMW, Evopro und Osram neuartige Konzepte, die den Einsatz der optischen Drahtlostechnologie in der Industrie ermöglichen sollen. Ziel ist durch den Einsatz von sogenannten multiple-input multiple-output (MIMO) Konzepten eine hohe Robustheit auch bei unterbrochener Sichtverbindung zu ermöglichen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit