
Durch professionelle Patentrecherchen beziehungsweise Patentüberwachung lassen sich einerseits kostspielige Konflikte und Doppelentwicklungen vermeiden. Andererseits können dadurch technologische Trends aufgespürt werden. (Bild: © Vege - Fotolia.com)
Bei der Entwicklung und Einführung eines neuen Produkts beziehungsweise einer neuen Technologie stellen Schutzrechtsverletzungen ein hohes Risiko dar. Denn der Inhaber eines älteren Schutzrechts, beispielsweise eines
Patents oder Gebrauchsmusters, hat nicht nur Anspruch auf Schadenersatz, sondern kann auch erwirken, dass das neue Produkt nicht mehr vertrieben werden darf.
„In einem solchen Fall ist der gesamte in die Entwicklung und Markteinführung geflossene finanzielle, personelle und zeitliche Aufwand vergeblich gewesen. Darüber hinaus verschlingen der Schutzrechtverletzungsprozess und die Schadenersatzforderungen des Prozessgegners zusätzlich hohe Summen“, berichtet Anja Dreher, Inhaberin
der AHE | engineering.
Enttäuschungen durch Patentmonitoring umgehen
Das Risiko einer Schutzrechtsverletzung lässt sich jedoch meist bereits in der frühen Entwicklungsphase durch eine Patentrecherche beziehungsweise durch ein den gesamten Entwicklungsprozess begleitendes Patentmonitoring
minimieren.
Bei einer solchen Patentüberwachung werden Wettbewerber und/oder das entsprechende Sachgebiet unter Verwendung von Namen, Fachbegriffen und Patentklassen abgefragt. Dies erfordert allerdings eine gute Vorbereitung und sehr genaue Formulierung.
„Eine falsche Suchstrategie kann in Bergen von Dokumenten resultieren, in denen relevante Informationen nicht oder nur mit einem extrem hohen zeitlichen Aufwand gefunden werden“, weiß Dreher. Das vom Bundesministerium für
Wirtschaft und Energie (BMWi) autorisierte Beratungsunternehmen für das Förderprogramm go-innovativ verfügt rund um gewerbliche Schutzrechte über viel Erfahrung.
Trends aufspüren
Das Patentmonitoring wird außerdem eingesetzt, um Strategien, Ziele und Maßnahmen von konkurrierenden Unternehmen zur ermitteln und auszuwerten sowie ein Sachgebiet gezielt im Auge zu behalten. Es ermöglicht damit, das Wissen zu Technologien und Entwicklungen zu erweitern und stets auf den neuesten Stand zu bringen sowie die Markteinführung neuer Produkte erfolgreich vorzubereiten.
Zahlreiche Unternehmen nutzen die Patentüberwachung daher als Dauerinstrument mit monatlicher, teilweise
sogar wöchentlicher Auswertung. Mögliche Kollisionen lassen sich dadurch vermeiden und auf problematische Anmeldungen von Wettbewerbern kann schnell reagiert werden. Außerdem unterstützt eine regelmäßige Patentüberwachung dabei, neue Trends in einem relevanten Technologiegebiet zu entdecken und
auf „Patentlücken“ aufmerksam zu werden.
Neue Produktvarianten entdecken
Letzteres bedeutet, mögliche, bislang noch nicht geschützte Produktvarianten zu entdecken, die das Unternehmen dann durch eigene Schutzrechte exklusiv für sich beanspruchen kann. „Durch diese zahlreichen Möglichkeiten wird die Patentüberwachung zu einem Instrument, durch das sich ein Unternehmen Marktvorteile verschaffen und seine Wettbewerbsfähigkeit ausbauen kann“, ergänzt Dreher.
Natürlich kostet das regelmäßige Monitoring Geld - im Vergleich zu den Kosten einer aufgrund einer Kollision einzustellenden Produktentwicklung und eines langwierigen Rechtsstreits im Patentbereich ist die Investition
jedoch gering. Nicht zuletzt, besteht die Möglichkeit, für Patentrecherchen und Patentanmeldungen eine Förderung zu beantragen. hei
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...

Rodriguez - zuverlässiger Partner der Halbleiterindustrie
Von Dünnringlagern bis hin zu kundenspezifischen Systemlösungen (VAP): Rodriguez bietet ein umfangreiches Produktportfolio, mit dem sich spezielle Anforderungen der Branche erfüllen lassen.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit