
Mit flexiblen Drucksensoren, etwa in einem Handschuh, lassen sich einfach Druckkräfte messen. (Bild: Fraunhofer ISC)
Das Multifunktionslenkrad ist mittlerweile Standard in vielen Autos. Der Fahrer steuert Tempomat oder Musikanlage, ohne dass er die Hände vom Lenkrad nehmen muss. Die Schalter sind jedoch unflexibel und können oft nur zwischen "Ein" und "Aus" beziehungsweise "Weiter" und "Zurück" unterscheiden. "Das liegt daran, dass sie aus starren Materialien, hartem Kunststoff, Metall oder Keramik bestehen"erklärt Dr. Holger Böse vom Würzburger Fraunhofer-Institut für Silicatforschung ISC. Der technisch-wissenschaftliche Leiter des Center Smart Materials (CeSMa) beschäftigt sich mit intelligenten Materialien, deren mechanische Eigenschaften sich elektrisch oder magnetisch steuern lassen.
Elektrische Pulse zum Steuern
Die Sensoren des ISC senden elektrische Impulse aus, um Dinge zu steuern. Zu diesem Zweck sind sie wie ein elektrischer Kondensator aufgebaut: Zwei Elektrodenschichten aus leitfähigem Silikon unten und oben, eine isolierende Folienschicht dazwischen. Drückt man auf diesen Kondensator, passiert jedoch zunächst: nichts. "Die elektrische Kapazität – Ladung geteilt durch angelegte Spannung – ist die entscheidende Größe. Bei einem herkömmlichen Kondensatoraufbau ist die Presswirkung allerdings so gering, dass wir sie kaum messen, geschweige denn zur Steuerung nutzen können", schildert Böse.
Damit das Drücken auch Wirkung zeigt, haben die Forscher weitere Silikonschichten auf die Folie aufgetragen. So pressen zum Beispiel zwei weitere Folien von oben und unten zusätzlich auf die Folie in der Mitte. Beide sind nicht glatt, sondern haben von den Forschern ein besonderes Profil verpasst bekommen. Durch ihr spezielles Kondensatordesign konnten die Forscher eine physikalische Eigenschaft des Silikons nutzen, die bislang nur beobachtet wurde, wenn man eine Silikonfolie mit dehnbaren Elektrodenschichten in die Länge zieht: Ihre Geometrie wird verändert, die Fläche größer und die Silikonschicht dünner. Das führt dazu, dass ihre elektrische Kapazität ansteigt. "Das haben wir jetzt von Zug- auf Druckkräfte übertragen", erklärt Böse.
Individuelle Sensoren
Wie die Druckkraft wirkt, hängt stark davon ab, wie die Profile auf den Folien und wie die Elektroden angebracht werden. Die elektrische Kapazität der Sensoren ist jeweils unterschiedlich. Die Forscher können die Unterschiede nutzen und so das Design der Sensoren individuell an verschiedene Geometrien und Empfindlichkeiten anpassen. Das Silikon stellen die Wissenschaftler aus industriellen Vorprodukten oder nach eigener Rezeptur her. "Unsere chemische Abteilung kann das Silikon für die Sensoren je nach Kundenwunsch maßschneidern. Je nachdem, welche Eigenschaften gewünscht sind, variieren wir die chemische Zusammensetzung und die technische Form der Sensoren", sagt Böse.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit