Führung durch Laborräume zu soil2data,

Professor Dr. Arno Ruckelshausen (rechts) führte die zahlreichen Gäste aus Regional-, Landes- und Bundespolitik während der Veranstaltung auch durch die Laborräume auf dem Campus Westerberg. (Bild: HS Osnabrück)

Im Projekt soil2data wird ein mobiles Bodensensor-Modul für Trägerfahrzeuge entwickelt, das während der Fahrt über ein landwirtschaftliches Feld eine Bodenanalyse durchführt und den Boden nach der Messung auf dem Feld belässt. Das Forschungsteam arbeitet daran, dass die Ergebnisse dieser Bodenanalyse künftig sehr zeitnah zur Verfügung stehen. „Ganz vereinfacht formuliert: Wir lassen den Boden auf dem Acker, denn wir wollen nur die Daten“, erläuterte Professor Dr. Arno Ruckelshausen während der Projektvorstellung.

Ein Anwendungsbeispiel

Ein Landwirt soll durch das mobile Bodenproben-Labor schnell darüber informiert werden, wie es etwa um den Nährstoffgehalt des Bodens bestellt ist, in welchem Maß also etwa Stickstoff oder Phosphat vorhanden ist. Zurzeit sind dazu eine Probenentnahme und eine anschließende Analyse im Labor notwendig, die ein bis drei Wochen dauern kann. Durch die neue Methode könnte der Landwirt zeitnah reagieren und so Düngemittel effizient und gezielt einsetzen. Dabei könnte er mithilfe der neuen Technik künftig sogar sehr kleine Flächenabschnitte analysieren und hier differenziert düngen. Auch das birgt großes Potenzial, um Ressourcen einzusparen und unterm Strich die Umwelt zu entlasten sowie unnötige Ausgaben zu vermeiden.

Sogenannte „ionenselektive Feldeffekttransistoren (ISFET)“ stellen die Sensorschlüsselkomponente des Bodensensor-Moduls dar. Diese innovativen Sensoren werden zur Messung der Nährstoffe Stickstoff, Phosphat und Kalium, des pH-Wertes und der Leitfähigkeit des Bodens genutzt. Aktuelle Messdaten können online mit vorhandenen Daten – zum Beispiel mit vorliegenden Ertragsdaten oder auch Ertragspotenzialkarten – zeitnah für das Düngemanagement verknüpft werden.

Projektbeteiligte sind neben der Hochschule Osnabrück die Unternehmen Anedo , Bodenprobetechnik Nietfeld, iotec, LUFA Nord-West, MMM tech support sowie Deepfield Robotics (eine Robert Bosch Start-up) als kooperativer Partner. Dieses Zusammenspiel von Hochschule und Wirtschaft stellte Peter Bleser, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, besonders heraus: „Grundlagenforschung ist etwas Schönes. Aber die Anwendung ist das Entscheidende.“

Sie möchten gerne weiterlesen?