Die Entwickler Jay Flatland und Paul Rose zeigen ihren schnellen Roboter und die Konstruktion dahinter.

Die entwickler Jay Flatland und Paul Rose haben den Roboter nur für das Lösen von Zauberwürfeln gebaut. In nur einer Sekunde kann dieser die 3x3-Farbfelder pro Seite so verdrehen, dass jede Seite einheitlich gefärbt ist. Teile des Roboters stammen aus dem 3D-Drucker. Als Aktoren wurden sechs Schrittmotoren verbaut, die an den Mittelstücken der sechs Würfelseiten drehen. Für einen sicheren Halt des Zauberwürfels haben Flatland und Rose Grifflöcher in den Würfel gebohrt.

Roboter mit Linux-Rechner,
Der Roboter ist mit einem Linux-Rechner verbunden. Dieser errechnet anhand der Bilder der vier USB-Kameras die Lösung für den Zauberwürfel. (Bild: Screenshot Youtube-Video)

Die Motoren werden von einem Atmel-Chip gesteuert, der auf derselben Platine wie die Motortreiber sitzt. Vier USB-Kameras analysieren das Farbmuster des verdrehten Zauberwürfels. Ein Linux-Rechner plant dann anhand der Bilder die Lösung. Mit der Berechnung der Lösung und dem Drehen braucht der Roboter insgesamt nur eine Sekunde für seine Aufgabe.

Roboter CubeStormer 3

Die neue Entwicklung ist nicht der erste Roboter, der sich an das Lösen von Zauberwürfeln macht; aber sie ist die schnellste. Schon 2014 stellte der Roboter CubeStormer 3 mit 3,253 Sekunden einen Rekord auf. Die Maschine bestand aus einem Samsung Galaxy S4 und acht EV3-Bricks aus Legos Mindstorms-Baukasten. Damals war er fast doppelt so schnell wie der damals beste menschliche Zauberwürfel-Dreher.

Den derzeigtigen offiziellen Weltrekord im manuellen Lösen des Würfekls hält seit 2015 der US-Amerikaner Lucas Etter. Er benötigte dafür 4,9 Sekunden.

Sie möchten gerne weiterlesen?