
Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz unterstützt bei der Steigerung der Ressourceneffizienz von Industriebetrieben. (Bild: Pixabay - Skitterphoto)
Bei der Betrachtung von Ressourceneffizienz-Potenzialen in Unternehmen konzentriert sich das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) auf zwei Bereiche: die Kernprozesse der Fertigung, die in jedem Unternehmen unterschiedlich sind, und die Infrastruktur, die diese Kernprozesse umgibt und ermöglicht. Zu dieser Produktionsinfrastruktur zählen beispielsweise das Fabrikgebäude, die Wärme- und Kältetechnik, die Druckluft oder auch die Lagerung. Diese Bereiche bieten neben den Kernprozessen ein hohes Potenzial zur Material- und Energieeinsparung.
Vor diesem Hintergrund hat das VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) das bestehende Informationsangebot zur Produktionsinfrastruktur noch um weitere Themen ergänzt: Künftig können kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auch zu den Bereichen Fertigungsdatenerfassung, Labor und Technikum, Prototypenbau, Prüfstand, Abfall- und Kreislaufführung sowie Werkzeugmanagement in der interaktiven Übersichtsgrafik Effizienzpotenziale aufspüren. Dabei zeigt das Tool auf der VDI ZRE-Website Potenziale auf, die unabhängig von einem bestimmten Fertigungsverfahren bei allen Unternehmen des verarbeitenden Gewerbes optimiert werden können.
In der interaktiven Grafik eines Fabrikgebäudes sind Datenpunkte hinterlegt. Darüber erhält der Nutzer Informationen zu Projekten und Gute-Praxis-Beispielen in den jeweiligen Themen- und Technologiebereichen der Produktionsinfrastruktur. KMU können anhand von Kurzfilmen nachvollziehen, wie andere Unternehmen bereits Material- und Energie-Einsparpotenziale in ihrer Produktionsstätte nutzen. Darüber hinaus hat das VDI ZRE zur schnellen und unkomplizierten Überprüfung des Ist-Zustands im eigenen Betrieb auch den bestehenden Ressourcencheck zur Produktionsinfrastruktur weiterentwickelt: Er umfasst einen Fragebogen zu den Produktionsabläufen und modular aufgebaute Checklisten. Die Checklisten enthalten Methoden, Werkzeuge und Maßnahmen, die Anregungen zur Prozessoptimierung geben. Eine Einschätzung des Ressourceneffizienz-Potenzials erfolgt nach dem Ampelprinzip. jl
Den Ressourcencheck zum Thema Produktionsinfrastruktur finden Sie hier.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit