
Am heutigen Montag, den 9. März 2015, ist in Abu Dhabi das Solarflugzeug Solar Impulse 2 gestartet um die Welt zu umrunden. Einer der Hauptpartner des Projektes ist das Unternehmen ABB. “Solar Impulse wird eine neue Generation ermutigen, die größten Herausforderungen unseres Planeten mit Hilfe von Innovationen und neuen Technologien zu bewältigen“, so Ulrich Spiesshofer, Vorsitzender der Konzernleitung von ABB.

Das Solarflugzeug Solar Impulse 2 ist am 9. März 2015 gestartet, um ohne Treibstoff die Welt zu umrunden.
Dem Team des Projektes gehören auch drei ABB-Ingenieure an, die ihr umfassendes Know-how und viel Leidenschaft einbringen. Sie kümmern sich unter anderem um die Verbesserung der Steuerungssysteme für den Bodenbetrieb und die Optimierung der Ladeelektronik für die Batteriesysteme des Flugzeugs.
Beobachten Sie hier den Take-Off des Solarflugzeugs:
Das Projekt in Zahlen
17.248 Solarzellen treiben das Flugzeug an
35.000 Kilometer soll es zurücklegen (Zwischenhalte sind unter anderem in Oman, Indien, China, USA, Europa und Nordafrika)
25 Flugtage innerhalb von 5 Monaten
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Präzises und stabiles Antriebssystem für FTS
Nidec Graessner liefert für FTS leistungsfähige Antriebslösungen für mehr Performance und Energieeffizienz.Weiterlesen...

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit