Special Schiffbau
Zum Kerngeschäft deutscher Werften gehören Kreuzfahrtschiffe, Yachten, Marienschiffe und Forschungsschiffe, während die großen Frachter und Containerschiffe meist in Asien gebaut werden. Dazu kommen Offshore-Windparks und Offshore-Bohrinseln. Vibration, Salzwasser, Temperaturschwankungen – in wenigen Branchen sind die Anforderungen an Komponenten und Systeme so hoch wie hier.

Großmotoren-Forschung: Für weniger CO2 im Schiffbau
Emissionen aus dem Schiffsverkehr sollen weiter sinken. Neue Normen verlangen nach innovativen Lösungen, um Schadstoffe innermotorisch zu vermeiden und außermotorisch zu verringern. An der Universität Rostock gibt es Forschungen am Schiffsdieselmotor.Weiterlesen...

Antriebstechnik-Know-how von SKF und ABB für den Polarkreis
Mit einer Reihe von Innovationen steigert SKF die Zuverlässigkeit der Propellergondeln von eisbrechenden Flüssiggastankern. Zugleich sinken die Lebensdauerzykluskosten – trotz schwierigster Betriebsbedingungen in Nordwest-Sibirien.Weiterlesen...

Umweltfreundliche Gleitlager schonen die Meere
Federal-Mogul-Powertrain, ein Bereich der Federal-Mogul Holdings Corporation, unterstützt mit seinen selbstschmierenden DEVA-Gleitlagern die internationale Schiffbauindustrie bei der Reduzierung des Umwelteinflusses durch Propellerschmierung.Weiterlesen...

Gegenwart und Zukunft der Automatisierung im Schiffbau
Die Referenten und Besucher des siebten Rittal Branchentags „Schiff&See“ waren sich am 7. Juni in Hamburg einig, dass der Grad der Automatisierung an Bord und die globale Vernetzung auf den Weltmeeren deutlich zunehmen werden.Weiterlesen...

Moderne Technik für ein Dampfschiff
Das Dampfschiff Neuchâtel benötigte eine Vorrichtung zur Absenkung seines Schornsteins. Als Antrieb hierfür kam ein Getriebemotor von SEW-Eurodrive zum Einsatz. Das Besondere: auf Wunsch des Kunden hat er eine manuell bedienbare Handlüftung.Weiterlesen...

Maritime Bediengeräte für alle Schiffstypen
Human Machine Interfaces kommen auf Schiffen in vielen Bereichen zum Einsatz. Sie zeigen Werte an, zeichnen sie auf, alarmieren oder geben Befehle an die Steuerung weiter. HMI von Phoenix Contact sind auf alle maritimen Anforderungen vorbereitet.Weiterlesen...

Gezeitenenergie soll kommerziell konkurrenzfähig werden
Die schottischen Strömungsenergie-Pioniere Scotrenewables Tidal Power treiben die Kommerzialisierung schwimmender Gezeitenturbinen voran. SKF beteiligt sich an dem Projekt, das die Konkurrenzfähigkeit der Technik beweisen soll.Weiterlesen...

Rettungsboote sicherer zu Wasser lassen
Das Aussetzen der Rettungsboote bei Passagierschiffen ist eine heikle Angelegenheit und im Ernstfall darf nichts schiefgehen. In Zukunft helfen Tubus-Strukturdämpfer von ACE Stoßdämpfer dabei, die Boote sicher aufs Wasser zu bringen.Weiterlesen...

Klimatisierung in Kreuzfahrtschiffen
Im Kreuzfahrt-Gigant Quantum of the Seas arbeiten fast 3000 EC-Ventilatoren parallel. Aktive PFC-Technologie sorgt dafür, dass sie alle perfekt zusammenspielen. So wird das Versorgungsnetz des Schiffes entlastet.Weiterlesen...

Was größere OWEA für Stahl- und Rohranbieter bedeuten
Für die Hersteller von Stahlrohren ist der Energiebereich der größte Absatzmarkt. Ein wachsendes Segment sind Offshore-Windenergieanlagen (OWEA). Überwiegend dienen hier Stahlröhren oder Stahlrohrkonstruktionen als Fundament für die Stromerzeugung.Weiterlesen...