Special Wälz- und Gleitlager
Lager sind Maschinenelemente, die bewegliche Bauteile gegeneinander führen und verbinden. Sie ermöglichen Bewegungen in einem festgelegten, gewünschten Umfang. Beim Gleitlager berühren sich die beweglichen Teile und sind durch einen Schmierfilm voneinander getrennt. Beim Wälzlager befinden sich Wälzkörper wie beispielsweise Kugeln, Nadeln oder Rollen, die die Bewegung unterstützen, zwischen dem Außen- und Innenring. Wir zeigen Ihnen, wo die Lager alles eingesetzt werden!

Bessere Land- und Baumaschinen dank intelligenter Gleitlager
Gleitlager sind unscheinbar, aber nicht unspektakulär. Für die Entwicklung von Gleitwerkstoffen und neuen Produkten sowie für bessere Beratung hat KS Gleitlager ein eigenes Kompetenzzentrum etabliert.Weiterlesen...

Mit dem Load-Sense-Pin misst Schaeffler Verformung im Lager
Weil die Windenergieanlagen oft schlecht zugänglich sind, wurde schon seit jeher viel Sensorik in ihnen verbaut. Doch der Kostendruck am Energiemarkt steigt, sodass präzisere Daten helfen sollen, die Wartung effizienter zu gestalten. Schaeffler bietet passende Cloud-Dienste und entwickelt einen neuen Sensor für das Innere des Rotorhauptlagers.Weiterlesen...

Neue Rollenkette für Kran- und Portaleinsatz mit optionaler Verschleißüberwachung
In der P4.1-Rollenkette für lange Verfahrwege sorgen neu entwickelte, tribologisch optimierte Gleitlager für die schmierfreie Lagerung der einzelnen Kettenglieder. Damit verlängert sich die Lebensdauer der Kette auf mehr als das Doppelte.Weiterlesen...

So treffen Sie intelligente Schmierstoffentscheidungen
Damit in der intelligenten Fabrik alles glatt läuft, müssen Konstrukteure vieles bedenken. Meist ist dann die Rede von Sensoren. Doch die helfen auch nicht viel, wenn der Konstrukteur bei der Auslegung nicht an den richtigen Schmierstoff gedacht hat.Weiterlesen...

Leichtbau und Dynamik: Drahtwälzlager mit Direktantrieb
Kommen Drahtwälzlager zum Einsatz, stehen leichte und energieeffiziente Lösungen im Fokus. Bei Franke wird deshalb der Antriebsmotor ins Lager integriert. Auf Getriebe und Antriebsritzel kann verzichtet werden: ein Vorteil nicht nur für die Robotik.Weiterlesen...

Wälz- und Gleitlager: Möglichmacher der modernen Industrie
Für die Fertigung von Wälz- und Gleitlagern wird die ganze Palette moderner Ingenieurskunst genutzt: Simulation, neue Werkstoffe - alles ist dabei. Der Blick in die Branche lohnt sich für alle, die wissen wollen, wohin der Maschinenbau steuert.Weiterlesen...

Simulation hat eine enorme Bedeutung für Wälzlagerinnovation
Die Uni Erlangen-Nürnberg und Schaeffler untersuchen in einem Forschungsprojekt, wie sich Wälzlager durch Simulation und Test noch verbessern lassen. ke NEXT sprach mit den Projektverantwortlichen über die Innovationen bei einer bewährten Technologie.Weiterlesen...

ke NEXT zu Besuch bei Caspar Gleitlager
Häufig sind Gleitlager genormte Katalogteile. Doch je kundenspezifischer das Endprodukt wird, desto häufiger stehen auch Gleitlager abseits der Norm auf der Wunschliste der Konstrukteure. Die Firma Caspar Gleitlager hat sich dieses Themas angenommen.Weiterlesen...

Lager: Aus der Industrie ins Fahrrad oder in die Forschung
Wälz- und Gleitlager kennt man als gewöhnliche Komponenten des Maschinen- und Anlagenbaus. Ihren Einsatz finden sie jedoch auch in anderen Bereichen, bei denen es auf Robustheit oder Präzision ankommt. ke-next.de zeigt Ihnen zwei Beispiele.Weiterlesen...

Aktuelle Entwicklungen in der Wälz- und Gleitlagertechnik
Von klein - in Human Machine Interfaces - bis groß - für den Einsatz in Windkraftanlagen: Wälz- und Gleitlager gibt es in vielen Varianten, häufig zugeschnitten auf den Einsatz in speziellen Branchen. ke NEXT hat sich nach Neuentwicklungen umgesehen.Weiterlesen...