Die HRS-Wellendichtungen aus G-Ecopur sollen zu einer höheren Turbinenzuverlässigkeit bei reduziertem Installations- und Instandhaltungsaufwand beitragen. Die neuen Hauptwellendichtungen haben ein relativ geringes Gewicht.
Die Dichtungsgeometrie soll die Gefahr verringern, dass die Feder beim Einbau verloren geht. (Bild: SKF)
Die Instandhaltung von Windenergieanlagen bringt viele Herausforderungen mit sich, erst recht, wenn die Anlagen in abgelegenen Gebieten wie im Gebirge oder auf See installiert werden. Dort kommt es darauf an, dass sie zuverlässig arbeiten und eine hohe Verfügbarkeit aufweisen. Dem Schutz der Anlagen dienen in erster Linie die Hauptwellendichtungen, die äußere Einflüsse vom Hauptlager und den Getriebekomponenten fernhalten. Außerdem verhindern sie das Austreten von Schmierstoffen. Nun haben SKF-Ingenieure eine neue Generation radialer Wellendichtringe für dieses Anforderungsprofil entwickelt: die HRS-Reihe.
Weil die neuen Dichtungen aus G-Ecopur leichter und kompakter sind als Labyrinthdichtungen, ermöglichen sie den Herstellern eine bessere Raumausnutzung bei geringerem Gondelgewicht. Die radialen Wellendichtringe stehen in drei verschiedenen Ausführungen für unterschiedliche Anwendungen zur Verfügung:
Den Werkstoff G-Ecopur, aus dem die Dichtungen gefertigt sind, hat der Hersteller speziell für Hochleistungsdichtungen entwickelt. Dabei handelt es sich um ein besonders ozon-, UV- und wasserbeständiges Material, das im Vergleich zu den üblicherweise verwendeten Kautschukwerkstoffen eine hohe Verschleißbeständigkeit aufweist: In Tests hat sich gezeigt, dass das Material etwa fünfmal so abriebfest ist wie der zweitbeste Elastomer-Werkstoff. Das sorgt für eine längere Gebrauchsdauer und weniger vorzeitige Ausfälle.
Außerdem verfügen die Dichtungen aufgrund des Werkstoffes über eine besonders glatte Dichtlippen-Oberfläche. Dies schont zum einen die abgedichtete Welle, was der Systemleistung über die Gebrauchsdauer der Turbine entgegenkommt. Zum anderen verhindert die glatte Dichtungsaußenfläche das Austreten von Schmierstoff zwischen Dichtung und Gehäuse; diese Aufgabe beherrschen die raueren, phenolimprägnierten Gummigewebedichtungen in der Regel weniger gut. Außerdem lassen sich die Dichtungen aufgrund der Oberfläche sowohl in der Fertigung als auch beim Austausch einfacher installieren als gummigewebeverstärkte Dichtungen. „Bei der Konstruktion von Windkraftanlagen stehen Dichtungen nicht unbedingt im Fokus“, sagt María Concepción Martín, Produktmanagerin Windenergie. „Dabei sind sie für die Systemleistung durchaus von großer Bedeutung.“
Das gesamte HRS-Sortiment ist in geteilten und ungeteilten Ausführungen erhältlich. Die ungeteilten Versionen sind für den Einbau während der Fertigung vorgesehen; also wenn die Monteure zumeist noch ungehinderten Zugang zum Wellenende haben. Sollte das nicht der Fall sein, bietet sich eine geteilte Variante an. Primär sind die geteilten Ausführungen aber für den Austausch während des Service bestimmt. Die Dichtungsgeometrie verhindert den Kontakt der Dichtlippe mit dem Dichtungsträger und verringert die Gefahr von Montagefehlern, beispielsweise invertierte Dichtlippe.
Ähnliches gilt für das Risiko eines (Edelstahl-)Zugfeder-Verlustes beim Einbau. Auch die steiferen Werkstoffe der Dichtungskonstruktion sorgen für eine einfachere Installation: Gemessen am durchschnittlichen Aufwand für Gummi-Gewebedichtungen spart die Lösung bis zu vier Arbeitsstunden pro Dichtung ein.
Für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten werden die geteilten Dichtungen in speziellen Transportverpackungen bereitgestellt, die alle erforderlichen Materialien für die Aufgabe enthalten.
Cookies sind für die Funktionsweise unserer Website wichtig. Klicken Sie auf „Ok“, um die Verwendung von Cookies zu erlauben. Wir sammeln und speichern auf dieser Webseite Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken, die wir zur Ausspielung von Werbeanzeigen an Gruppen von Nutzern mit bestimmten Merkmalen nutzen (Facebook Custom Audiences from your Website/Facebook-Pixel). Für den Fall, dass Sie sich auf der Website von Facebook mit Ihrem Nutzerkonto anmelden, ist es diesem Unternehmen möglich, einen direkten Bezug zu Ihnen als Nutzer unserer Website herzustellen.