
Webinar: Additive Fertigung – es muss nicht immer Metall sein!
Dass Metall-3D-Druck serienreife Ergebnisse liefert, ist bekannt. Doch auch mit Kunststoff lässt sich heute vieles zuverlässig fertigen. Neben Hilfswerkzeugen wie Bohrschablonen, Spanvorrichtungen oder Exoskeletten kann auch für Serie oder Produktion additiv gefertigt werden. In unserem Webinar zeigen wir mit Experten von Statasys, welche Möglichkeiten vor allem im FDM-Verfahren liegen. Wir zeigen an zahlreichen Praxisbeispielen, wo Vor- und Nachteile im Vergleich zu SLS-Verfahren oder dem Metall-3D-Druck liegen. Ein Highlight vorab: Per FDM lässt sich carbonfaserverstärktes Material drucken, das für hochfeste Bauteile geeignet ist. Dabei ist es sogar steifer als viele andere Werkstoffe, da die Fasern während des Druckprozesses ausgerichtet werden.
Wer also neue Ideen oder einen Ausblick in die Zukunft braucht, sollte das Webinar nicht verpassen.
Wieso Sie am Webinar teilnehmen sollten
- Verschiedene Kunststoff-Druckverfahren (FDM und PolyJet) und Materialien
- Vorteile beim Einsatz und Anwendungsfelder
- Entwicklung und Trends
- Applikationsbeispiele aus der Praxis
- Tipps und Tricks – was ist zu beachten
Kostenlos teilnehmen
Termin:
25. Oktober 2017
Uhrzeit:
10.00 Uhr
Referent:
Stefan Zoller
Technical Consultant DACH, Stratasys GmbH
Moderatoren:
Wolfgang Kräußlich
Chefredakteur ke NEXT
Die Teilnehmer erhalten die Unterlagen und können sich die Aufzeichnung des Webinars ansehen. Außerdem erhalten Sie Antworten auf ihre Fragen.