
Naturschutz per 3D-Druck: Hergestellt werden die künstlichen Korallen von Boston Ceramics durch Additive Fertigung, also durch industriellen 3D-Druck. Die sternförmigen Bausteine haben einen Durchmesser von etwa 10 cm und werden zur Korallenblüte im Meer versenkt. – (Bild: Secore International)
Weltweit sterben Korallen als Folge steigender Meerestemperaturen, Wasserverschmutzung und Plastikmüll. Die Konsequenzen dieser ökologischen Katastrophe sind dramatisch: Der Artenreichtum im Meer ist gefährdet, da Korallenbänke Lebensraum für eine Vielzahl von weiteren Tierarten bieten, und Küsten verlieren wichtige Schutzbarrieren vor großen Wellen und Erosion.
Eine Gegenmaßnahme ist das Wiederaufforsten der gefährdeten Korallenriffe durch spezielle Besiedlungsstrukturen für Korallenlarven. Diese künstlichen Korallenstücke werden in komplexem, bionischen Design von Boston Ceramics, einem Unternehmen der FIT Additive Manufacturing Group, mit additiven Fertigungsverfahren aus Keramik hergestellt.
Nach jahrelanger Forschung zur Rettung bedrohter Korallenbestände wurde unter der Federführung von Secore International, einem Spezialisten für den Schutz und die Wiederherstellung von Korallenriffen, im Rahmen des Global Coral Restoration Project eine neue Generation von additiv gefertigten Keramikkörpern entwickelt. Hergestellt werden die künstlichen Korallen von Boston Ceramics durch Additive Fertigung, also durch industriellen 3D-Druck.
Die sternförmigen Bausteine haben einen Durchmesser von etwa 10 cm und werden zur Korallenblüte im Meer versenkt. Durch ihre unregelmäßige Formgebung verkeilen sich die Elemente leicht in den Korallenbänken und stabilisieren das Riff. Ihre bionisch inspirierte Gestalt bietet einen perfekten Lebensraum für Korallenlarven und für unzählige weitere riffbewohnende Tierarten.
Korallenriffen mit Hightech-Elementen eine Chance geben
„Wir sind extrem stolz, dass wir bei diesem Projekt von Secore International mitwirken", sagt Carl Fruth, Gründer und Vorstandsvorsitzender der FIT Additive Manufacturing Group. „Die künstlichen Korallenäste sind eine großartige Anwendung für Keramik aus Schichtbau. Wenn die Aktion wie geplant verläuft, ist der Nutzen für das Ökosystem Korallenriff und generell für die Weltmeere einfach fantastisch. So klein die einzelnen Teile auch sind, jedes ist bionisch komplex und herstellungstechnisch eine eigene Meisterleistung. Und durch die additive Technologie sind auch solche filigranen Formen in Masse herstellbar.“
Erste Feldversuche zum ‚Aussäen’ der additiv gefertigten Korallenstücken laufen zur Zeit vor den Küsten von Curaçao, den Bahamas, Mexiko und Guam. Wenn die Tests erfolgreich verlaufen, wird das Global Coral Restoration Project, das Secore gemeinsam mit der California Academy of Sciences und der Nature Conservancy ins Leben gerufen hat, bis zum Jahr 2021 eine Million dieser Keramikobjekte an den am stärksten bedrohten Riffen der Welt ausbringen. tbö
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...

Winzige UV-LEDs mit riesiger Anwendungsbreite
UV-Lichtquellen kommen in vielen Bereichen der Konstruktion zum Einsatz. Winzige UV-LEDs sollen Effizienz und Anwendungsbreite noch steigern.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit