
Sieb & Meyer erweitert seine bestehende Produktpalette der Multilevel-basierten Antriebsverstärker SD2M um zwei Ausführungen mit DC-Spannungsversorgung. (Bild: Sieb & Meyer)
Die neuen Ausführungen des Antriebsverstärkers SD2M verfügen bei einer Versorgungsspannung von 750 VDC über eine Geräteleistung von 183 beziehungsweise 367 Kilovoltampere. Dank der DC-Spannungsversorgung ist es möglich, den Antriebsverstärker auch mit einem rückspeisefähigen Netzteil zu betreiben. So können auch solche Applikationen die Vorteile der Drei-Level-Technologie nutzen, bei denen prozessbedingt ein wiederholter Bremsbetrieb vorliegt – das ist zum Beispiel im Bereich der Werkzeugmaschinen und Prüfstände der Fall.
Die Drei-Level-Technologie gewährleistet in Kombination mit einer PWM-Schaltfrequenz von 16 Kilohertz Ausgangsströme mit sehr geringen harmonischen Frequenzanteilen – genau wie es bei den bereits vorhandenen Geräteausführungen mit integriertem Netzteil der Fall ist. So stellen die Antriebsverstärker die bei Hochgeschwindigkeitsmotoren notwendige geringe Motorerwärmung sicher. Im Vergleich zu einem Frequenzumrichter mit Zwei-Level-Technolgie und einer PWM-Schaltfrequenz von acht Kilohertz sind die PWM-bedingten Verluste auf 25 Prozent reduziert, Anwender können Motoren bis zu einer Drehfeldfrequenz von 2000 Hertz in vielen Fällen ohne Sinusfilter beziehungsweise Motordrossel betreiben. Daraus ergibt sich nicht nur ein geringeres Einbauvolumen – auch die Systemkosten lassen sich gegenüber Standardlösungen reduzieren.
Zur einfachen Integration bieten alle SD2M-Antriebsverstärker nicht nur digitale und analoge Ein- und Ausgänge, sondern auch standardmäßig Schnittstellen wie RS-232, CAN-Bus, Ethercat und USB. Zur einfachen Parametrierung steht die leistungsfähige PC-Software Drivemaster2 zur Verfügung, die durchgängig alle Frequenzumrichter und Servoverstärker der SD2-Serie unterstützt. jl

Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit