
Die Mecanum-Räder erlauben es dem Fahrzeug, omnidirektionale Fahrmanöver durchzuführen, ohne dass sie mit einer mechanischen Lenkung ausgestattet sein müssen. (Bild: Nabtesco)
Der Antriebstechnik-Spezialist Nabtesco steht für hochmoderne Präzisionsgetriebe. Ihre hohe Qualität und Zuverlässigkeit, die für eine extrem lange Lebensdauer der Getriebe und geringe Ausfallzeiten bei Robotern und Maschinen sorgen, verdanken die Antriebssysteme von Nabtesco ihrer zykloiden Bauweise mit zweistufiger Untersetzung: Durch die doppelten Kurvenscheiben wird die Drehzahl reduziert, was – auch dank der geringen Massenträgheit – Vibrationen vermindert. Wegen der Rollen-Exzenterkonstruktion verteilt sich die Kraft zudem sehr gleichmäßig. Dies sorgt für Robustheit und enorme Widerstandsfähigkeit gegen Schockbelastungen – ein großer Vorteil beispielsweise in Not-Halt-Situationen.
In der Robotik stellen die Zykloidgetriebe von Nabtesco mit einem Marktanteil von rund 60 Prozent weltweit die Nummer Eins dar. Doch auch in anderen Branchen, wie dem Werkzeugmaschinenbau, der Medizintechnik oder der Verpackungstechnik, haben sich die Getriebesysteme seit vielen Jahren etabliert. Häufig kommen dabei keine Standardprodukte aus der Serienfertigung zum Einsatz, sondern speziell angepasste, applikationsspezifische Sondergetriebe.
Customising
Im Rahmen der Unternehmensstrategie, sich vom reinen Getriebelieferanten zum Systemanbieter kompletter Antriebslösungen zu wandeln, hat die europäische Tochterfirma Nabtesco Precision Europe des japanischen Mutterkonzerns Nabtesco Corporation in den vergangenen Jahren die elektrische- und steuerungstechnische Expertise ihres Teams am Sitz in Düsseldorf stark ausgebaut. So können die Getriebespezialisten Kunden bei Bedarf Customising-Möglichkeiten bieten, indem sie gemeinsam mit dem Anwender bedarfsgerechte Antriebslösungen entwickeln.

Achsen für den fahrerlosen Transport
Ein aktuelles Beispiel für eine solche Entwicklung ist das Antriebskonzept, das Nabtesco gemeinsam mit dem Embedded-Systems-Spezialisten Synapticon aus Schönaich bei Stuttgart konzipierte: Das „Motion Module“ ist eine Achse, bestehend aus einem spezifischen Motor, einem Zykloidgetriebe von Nabtesco sowie Controller und Software von Synapticon, das sich als Antriebslösung für ein fahrerloses Transportsystem (FTS), aber auch für Industrieroboter oder andere Plattformen eignet.
Herzstück dieses Motion Moduls sind die Controller, welche die Synapticon-Ingenieure basierend auf den hauseigenen Somanet-Modulen entwickelten. Bei diesen Modulen handelt es sich um Standard-Produkte des Unternehmens, mit denen Steuerungssysteme, beispielsweise für Roboter, realisiert werden. „Die Schwerpunkte liegen dabei auf leistungsfähiger und zugleich kostengünstiger Motor- und Motion-Control sowie dem komfortablen Abrufen und Verarbeiten von Sensordaten“, sagt Simon Fischinger, VP Engineering & VP Operations Americas des erst 2010 gegründeten Unternehmens. Ein Somanet-Knoten lässt sich individuell konfigurieren und besteht stets aus drei Modulen: Einem Prozessor-, einem Kommunikations- sowie einem Sensor-/Aktor-Schnittstellen-Board.
„Beim verwendeten Getriebe handelt es sich um ein Sondergetriebe, das auf unserem neuen RF-P-Vollwelleneinbausatz mit optimierter Lagerung basiert“, sagt Marcus Löw, Vertriebsdirektor von Nabtesco Precision Europe. „Die RF-P-Serie haben wir speziell für Anwendungen konzipiert, die schnelle Taktzeiten und hohe Abtriebsgeschwindigkeiten voraussetzen, bei denen das vorhandene Platzangebot jedoch stark begrenzt ist.“ Beide Anforderungen seien bei dem fahrerlosen Transportsystem gegeben. Die Getriebe ermöglichen Abtriebsgeschwindigkeiten von bis zu 200 min-1, arbeiten für hohe Präzision mit einem Hystereseverlust von weniger als 2 arcmin und kommen – dank ihrer robusten Zykloidbauweise – auf eine erwartete Lebensdauer von 20.000 Betriebsstunden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit