
Optec Swirobjektiv, (Bild: Maxxvision)
Objektiv: Bildverarbeitung im kurzwelligen Infrarotbereich
Maxxvision erweitert sein Portfolio um Optec Swirobjektive für die Hyperspektralbildverarbeitung im kurzwelligen Infrarotbereich von 900 bis 2400 nm. Das Angebot umfasst rund 500 Objektive
für hochauflösende und großformatige InGaAs-Sensoren. Für jeden Wellenlängenbereich gibt es abgestimmte Standard-Objektive in verschiedenen Mount-, Motorisierungs-, Fokus- und Blendenvarianten. Das kurzwellige Infrarotlicht bietet mit Wellenlängen von 900 bis 2400 nm im industriellen Umfeld viele Möglichkeiten, Materialunterschiede sichtbar zu machen. Dies ist geeignet für die Füllstandmessung, die Kunststoffsortierung im Recycling, in der Lebensmittelinspektion, der Fehlererkennung im Silizium Wafer oder bei durch Nebel, Rauch und Wasserdampf beeinträchtigten Überwachungsaufgaben.
Barcodeleser: Leseraten auf engstem Raum

Cognex ergänzt mit Dataman 70 mit kleinsten Abmessungen für Linien mit wenig Platz seine stationären Barcode-Lesegeräte. Er liefert Leseraten bei 1-D- und 2-D-Barcodes auf Etiketten und ist geeignet für Fertigungs- und Logistikunternehmen und für den Einbau auf engstem Raum an Fertigungslinien und in Maschinen. Der DataMan 70 ist mit Barcode-Lesealgorithmen und individuell gesteuerten LEDs ausgestattet und garantiert so kontinuierlich hohe Leseraten. Mit einer Größe von 22,2 mm x 35,8 mm x 42,4 mm ist er sehr kompakt für anspruchsvolle etiketten-basierten Barcode-Leseanwendungen.
Wärmebildkamera: Einzelbilder bei hohen Temperaturen

Flir Systems stellt mit Flir X6900sc SLS und Flir X8500sc SLS zwei Wärmebildkameras für den Langwellenbereich vor, die für Anwendungen in Wissenschaft und Forschung ausgelegt sind. Sie sind mit SLS-Detektoren und Filtern für langwelliges Infrarotlicht ausgestattet, die hohe Bildraten und weite Temperaturbereiche ermöglichen und liefern schnelle Einzelbildaufnahmen. Die Kameras beruhen auf den schnellsten Wärmebildkameramodellen für das Mittelwellenspektrum, X6900sc und X8500sc. Sie bieten eine Fernauslösung und eine präzise Synchronisierung. Dadurch lassen sich in Anwendungsbereichen von der Luft- und Raumfahrtforschung bis zur Materialprüfung verwertbare Daten erfassen. bj
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit