
Mbnet und Mbnet.mini, (Bild: MB Connect Line)
Industrie-Router: Discovery-Anfragen über Fernverbindungen
Die Industrie-Router Mbnet und Mbnet.mini unterstützen die Discovery-Möglichkeiten über Fernverbindungen, die auf gerouteten VPN-Verbindungen basieren. Mit der neuen Funktion SearchoverIP findet der Anwender vorhandene Steuerungen im Netzwerk, ohne dass eine IP-Adresse bekannt oder vergeben ist. Sobald der Programmierer über das Portal mit einem Industrie-Router verbunden ist, werden die Discovery-Anfragen an den Router weitergeleitet und dort ausgeführt. Die Antwort wird an die Programmiersoftware zurückgegeben und der Anwender kann die Steuerung auswählen und konfigurieren. Damit hat der Anwender über die Fernwartung die selben komfortablen Optionen wie im lokalen Netz. Neben den S7-Steuerungen von Siemens werden auch die SPSen von SchneiderElectric, Rockwell, Beckhoff und Pilz unterstützt.
Antriebssteuerung: Plattform für schienengeführte Transportfahrzeuge

Mit den mobilen Antriebssteuerungen Vdrive entspricht Vahle allen Anforderungen an die Transportsysteme. Die Steuerungsplattform ist in Ausführungen der Serie DCS1 bis 1,5 kW sowie der Serie DCSX bis 7,5 kW für Einzel- bzw. Mehrachsanwendungen erhältlich. Die Einheiten sind auf den kombinierten Einsatz mit dem Positioniersystem Apos Optic und dem Datenübertragungssystem SMGM abgestimmt. Neben der Steuerung des Fahrantriebes werden Funktionen wie Motorhaltebremsenansteuerung, Datenübertragung und Anbindung externer I/O-Peripherie der Sensor-/Aktorebene zur Verfügung gestellt. Zudem können die Steuerungen über eine Infrarotschnittstelle und eine Fernbedienung im Handbetrieb verfahren werden. SPS-seitig stehen Systembausteine zur Integration in das SPS-Programm bereit.
Feldbuskoppler: Systemdiagnosen vor der Steuerungsanbindung

Der U-Remote-Feldbuskoppler von Weidmüller unterstützt den Industrial-Ethernet-Standard Powerlink und ermöglicht den Aufbau von bedarfsgerechten Feldbusarchitekturen. Ein integrierter Webserver gestattet Systemdiagnosen vor der Steuerungsanbindung. Das modular aufgebaute I/O-System wird über modulare XDD-Dateien beschrieben. Der Feldbuskoppler besitzt einen Webserver, mit dem Anwender die Funktionsfähigkeit von Ein- und Ausgängen parametrieren und simulieren, ohne dass für die Diagnostik eine Steuerung angebunden sein muss. Darüber hinaus ist die Versorgung der Ein- und Ausgänge durch zwei separate 10-A-Strompfade getrennt, der Einspeisestrom für Ein-und Ausgangsmodule beträgt jeweils max. 10 A. Die I/O-Module lassen sich flexibel und ohne Nachspeisemodule planen und verteilen. bj
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit