Durch Abheben deformierte Kolbengleitschuhe

Durch Abheben deformierte Kolbengleitschuhe

Der Mechaniker Christian Mayer berichtet von ungewöhnlichen Geräuschen der Hydraulikpumpe und geringerer Maschinengeschwindigkeit.

Ein hinzugezogener Hydraulikservice-Monteur identifiziert die Geräusche als Pumpen-Kavitation. Die Kontrolle der Saugleitung ergibt einen verschmutzten Saugfilter. Die Pumpe zeigt bereits Kavitationsschäden in Form von Lochfrass.   

verschmutzter Saugfilter

verschmutzter Saugfilter

Die Instandhalter waren der Meinung gewesen, mit dem Saugfilter vor der Pumpe müssten die Pumpe und ganze System vor Verschmutzung gut geschützt sein, weil die Verschmutzungen erst gar nicht in die Pumpe gelangen könnten. Leider ist dies nicht der Fall.   

Wie kommt es zu Geräuschen in einer Hydraulikpumpe?    

 

 

Dierk Peitsmeyer

Dierk Peitsmeyer, Internationale Hydraulik Akademie

Dierk Peitsmeyer, Internationale Hydraulik-Akademie, Dresden:   

 

Zunächst müssen wir wissen, dass der atmosphärische Luftdruck das Öl in die Pumpe drückt. Bereits ab einem Druck von < -0,2 bar beginnt die Kavitation. Somit ist nur eine Druckdifferenz von max. 0,2 bar für den Saugvolumenstrom vorhanden. Der Volumenstrom ist abhängig vom Leitungsquerschnitt und der Druckdifferenz. Bei kleiner Druckdifferenz muss der Leitungsquerschnitt entsprechend groß sein. Daher sind die Sauganschlüsse und Saugleitungen viel größer als die Druckleitungen und Druckanschlüsse.   

Mit einem Saugfilter wird nun dieser Querschnitt verringert – erst recht, wenn der Saugfilter verschmutzt ist. Die Druckdifferenz wird zu groß, es kommt zur Kavitation und Pumpenschäden. Bei Axialkolbenpumpen kann dies zum Abheben der Kolbengleitschuhe führen, die dann zerstört werden.   

Wenn nun der Saugfilter nicht so brauchbar ist, wie kann das System wirkungsvoll vor Verschmutzungen geschützt werden?    

Zerstörte Pumpe

Durch Verschmutzung zerstörte Pumpe

 

Schmutz kommt hauptsächlich über Zylinderstangen und Reparaturen ins System. Wenn das Öl sauber ist, gibt es keinen Abrieb an Ventilen oder anderen Komponenten. Da die Verschmutzungen also aus dem System kommen, müssen diese mit einem Filter in der Rücklaufleitung vor dem Tank ausgefiltert werden. Somit kommt erst gar kein Schmutz in den Tank. Also erübrigt sich auch der Saugfilter.   

Nicht vergessen werden darf der Belüftungsfilter am Tank. Durch das Pendelvolumen im Tank findet ein Luftaustausch statt. Die in den Tank einbrachte Luft muss natürlich genauso wie das Öl gefiltert werden. Dies wird oftmals nicht  beachtet.   

Nach der Pumpe kann noch ein Druckfilter eingebaut werden. Der Druckfilter hat eine Schutzfunktion, zum Beispiel, falls durch einen Pumpenschaden Späne entstehen. Daher sollte der Druckfilter auch ohne Bypass-Ventil ausgeführt sein.   

Gerade bei größeren Systemen ist dies sinnvoll, bevor die Späne im gesamten System verteilt sind und noch mehr Schäden anrichten. Keinesfalls sollte mit dem Druckfilter das System gereinigt werden. In diesem Fall würde die Pumpe zuerst den Schmutz fördern müssen, was der Pumpe nicht gerade gut tut.   

Die Reinigung muss der ausreichend große Rücklauffilter erledigen! Wenn gut ausgelegte Filter an der richtigen Stelle im System vorhanden sind, ist ein störungsfreier Betrieb mit geringem Verschleiß über einen langen Zeitraum möglich. Zur Kontrolle sollten regelmäßig Ölanalysen durchgeführt werden.   

www.hydraulik-akademie.de   

Sie möchten gerne weiterlesen?