
Die Themen, über die sich die Fachbesucher wohl vorrangig austauschen werden: Digitalisierung, Vernetzung und Logistik 4.0. (Bild: Logimat)
Mit dem Stuttgarter Messegelände wächst auch die Logimat. Belegten die 1.384 Aussteller der Messe bereits 2017 alle Messehallen, benötigen die 2018 mehr als 1.500 Aussteller auch die neue Halle 10 des Geländes. Damit setzt die internationale Fachmesse für Intralogistiklösungen und Prozessmanagement ihren Wachstumskurs fort, über den sie sich bereits im Vorjahr mit einem Plus von mehr als acht Prozent bei den Ausstellern und ebenfalls einem Plus von über 15 Prozent bei den Besucherzahlen freuen konnte. Die Erweiterung um eine weitere Messehalle hat sich bereits im vergangenen Jahr als notwendig abgezeichnet. Damals resümierte Messeleiter Peter Kazander bereits: „Mehr geht nicht, zumindest nicht auf dem Messegelände, wie wir es noch aus diesem Jahr kennen.“ Die weiteren rund 15.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche seien notwendig. „Diese werden wir angesichts der hohen Nachfrage mühelos mit Anstand belegen können, ohne dass die Kennzeichen der Logimat als Messe der kurzen Wege aufgeweicht werden“, kündigte Kazander an.
Treibendes Thema auch für diese Messe ist unter dem Motto “Digital – Vernetzt – Innovativ“ die Digitalisierung. Die Messe möchte Antworten auf die Frage geben, wie Unternehmen mit Daten, dem Rohstoff der Zukunft, effizient und sicher umgehen können. „Das Gros der internationalen Aussteller präsentiert – nicht selten als Weltpremiere – intelligente und innovative Lösungen für die aktuellen Herausforderungen in der Intralogistik. Sie werden getrieben durch die Digitalisierung der Geschäftsprozesse sowie durch die Anforderungen an Erfassung, Verarbeitung, Filterung und Bereitstellung digitalisierter Daten, die zur Steuerung effizienter, zunehmend automatisierter Prozesse in Intralogistik und Supply Chain erforderlich sind“, so Peter Kazander.
Hinzu kommt das breite Feld der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine. Hier steht die große Frage im Raum, beziehungsweise in diesem Fall in den Messehallen, wie die Schnittstellen zwischen Fachkräften, Produktionsmitteln und Roboterassistenten zu definieren sind, um Arbeitsplätze zu optimieren.
Die Ausstellungsschwerpunkte

Die Aussteller der Bereiche AutoID und Verpackungstechnik präsentieren sich in den Hallen 4 und 6 sowie im Eingangsbereich der Messe. Sie zeigen ein Spektrum, das von neuen Verpackungsstraßen, Packplätzen mit kamerabasierter Objekterkennung, 3D-Packschemata und intelligenten Mehrwegverpackungen bis zur Einbindung von Augmented Reality reicht.
In den Hallen 1, 3, 5 und 7 zeigen die Fördertechnik- und Anlagenbauer ihre aktuellen Neuentwicklungen für effiziente Warenflüsse und die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine, respektive Roboter. Vorgestellt werden dabei unter anderem neuartige Shuttle-Lösungen und kombinierte Lager-/Kommissioniersysteme. Die Weiterentwicklung von Fahrerlosen Transportsystemen, Assistenzsystemen und Elektrifizierung bestimmt die Auftritte der Staplerhersteller in den Hallen 9 und 10. Premiere feiern auf der Messe beispielsweise neue Gegengewichtsstapler, Schmalganggeräte und Flurförderzeug-Serien, ein kompakter 48-Volt-Elektro-Seitenstapler für Kleinbetriebe, eine Hebezeug-Serie mit integriertem NFC-Sensor und Service App sowie neue PC- und Fahrzeugterminal-Lösungen für reibungslosen Informationsaustausch. Basis für den vernetzten Informationsaustausch in Intralogistik und Supply Chain bildet, neben den AutoID-Technologien zur Codierung und Erfassung, eine intelligente IT-Infrastruktur. In den Hallen 8 und 10 stellen die Software-Unternehmen ihre Neuentwicklungen und Lösungsansätze für zukunftsfähiges Warehouse-, Transport- und Supply Chain Management mit durchgängig vernetztem Datenaustausch vor.
Besucherinformation: Die Daten und Fakten zur Logimat 2018
Die 16. Logimat gibt als internationale Fachmesse für Distribution, Material- und Informationsfluss einen vollständigen Marktüberblick und gilt mittlerweile als weltweit größte Fachmesse für Intralogistik. Innerhalb der Messe zeigen Aussteller im Rahmen der Kompetenz-Plattform TradeWorld Produkte und Lösungen zu E-Commerce und Omnichannel. Das Angebot richtet sich an Unternehmen aus Industrie, Handel und Dienstleistung. Die Logimat bietet neben der Ausstellung täglich wechselnde Vortragsreihen inmitten der Hallen zu den unterschiedlichsten Themen.
- Ort: Messegelände Stuttgart
- Datum: 13. bis 15. März 2018
- Öffnungszeiten: 9:00 bis 17:00 Uhr
- Preise: 28,00 Euro (Tageskarte), 42,00 Euro (Dauerkarte)
- Internet: www.logimat-messe.de
Geförderter Gemeinschaftsstand "Innovation Made in Germany"
Auch 2018 fördert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wieder eine Beteiligung am Gemeinschaftsstand „Innovation Made in Germany“ für junge Unternehmen. Start-ups aus den Bereichen Distribution, Materialfluss und Software/IT, die einen entsprechenden Antrag stellen und die erforderlichen Rahmenbedingungen erfüllen, können zu Sonderkonditionen an der Logimat 2018 teilnehmen. Die Kosten für die Beteiligung am Gemeinschaftstand betragen dann netto 4.185 Euro für eine Standfläche von neun Quadratmetern. „Disruptive Geschäftsideen wie sie viele Start-ups im Gepäck haben, geben unseren Messebesuchern wichtige Impulse, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen“, so Messechef Peter Kazander.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit