
Schnell, sicher und effizient: Die Konfigurationssoftware Festo Design Tool 3D verringert das Fehlerrisiko beim Anlegen und Bestellen von Systembaugruppen und bietet mehr Komfort. (Bild: Festo AG & Co. KG)
Bislang bestand beim Konstruieren und Bestellen pneumatischer Antriebe ein Restrisiko. Viele Einzelteile mussten manuell vom Konstrukteur im CAD platziert werden und es entstanden lange Bestellstücklisten. Dadurch war das Fehlerpotenzial groß. Das neue Festo Design Tool 3D soll dabei jetzt für mehr Sicherheit sorgen. Die Konfigurationssoftware bereitet den Weg zur Konstruktion von Standardzylinder-Baugruppen mit Zubehör in allen gängigen CAD-Formaten vor.
Auf den eigenen Rechner geladen, steht das lokal zu installierende Tool zur Verfügung. Im Anschluss an das Auswählen des pneumatischen Antriebs platziert die Software die ausgewählten Zubehörteile automatisch nach den gewünschten Vorgaben am Zylinder.
Der Konstrukteur entscheidet dann, ob er die komplette Zylindergruppe vormontiert oder als so genanntes „PrePack“ in einem Gesamtpaket bekommen möchte. Abschließend generiert die CAD-Konfigurationssoftware eine Position im Warenkorb des Online Shops. Dadurch vermeiden Anwender Flüchtigkeitsfehler bei den Typenbezeichnungen in Stücklisten sowie bei CAD-Beziehungen. Außerdem reduzieren sie gleichzeitig Arbeitsschritte in allen nachgelagerten Abteilungen.

Im Tool konfigurierte DSBC Zylinderbaugruppe: Die Lieferung von Systembaugruppen als Gesamtpaket mit nur einer Bestellnummer vereinfacht Logistik und Montage. (Foto: Festo AG & Co. KG)
Das Festo Design Tool 3D ist unter der Adresse: www.festo.com/FDT-3D ab sofort in 20 Ländern verfügbar.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker
Mit Chipgehäusen für Leistungshalbleiter aus dem 3D-Drucker schafft die TU Chemnitz den nächsten Baustein für additiv gefertigte Antriebstechnik.Weiterlesen...

Robotik kann sich auf goldene Jahre freuen
Warum die Roboter-Automatisierung vor einem großen Boom steht - und was diese Entwicklung noch verhindern könnte.Weiterlesen...

Wertstromanalyse wird ins digitale Zeitalter übertragen
Die Wertstromanalyse ist ein wichtiges Werkzeug im Kontext der Automation. Eine Digitalisierung soll sie künftig massiv beschleunigen.Weiterlesen...

Präzises und stabiles Antriebssystem für FTS
Nidec Graessner liefert für FTS leistungsfähige Antriebslösungen für mehr Performance und Energieeffizienz.Weiterlesen...

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit