
Die faltbare Energiekette lässt sich platzsparend in einer standardisierten Box verstauen. Dank des Igus-Baukastensystems lässt sich die Box ohne großen Konstruktionsaufwand schnell fertigen und zu einem günstigen Preis liefern. (Bild: Igus)
Im Royal Theatre London, in der Opera in Barcelona sowie in vielen Musicalanwendungen geht nichts ohne spektakuläre Bühnenbilder oder eine effektvolle Beleuchtung. Die dafür notwendige Bühnentechnik und die Beleuchtungskörper werden dabei meist in der Höhe verfahren. Für ihre zuverlässige Versorgung mit Daten und Energie ist es notwendig, die erforderlichen Leitungen ebenfalls nach oben zu führen. Dabei liegt die Herausforderung zum einen in einer möglichst geräuscharmen Vertikalbewegung, zum anderen in einer optisch sauberen Führung der zahlreichen Leitungen bei engen Platzverhältnissen. Für beide Fälle hat Igus eine raffinierte Lösung entwickelt – das Zick-Zack-Modul: Eine faltbare Energiekette, mit der alle Leitungen sicher geführt werden und die sich platzsparend in einer standardisierten Box verstauen lässt. Die Energiekette wird bei untenstehender Bühne in der Box abgelegt. Fährt die Bühne nach oben, entfaltet sich die E-Kette und folgt der Bewegung – bis zu 30 m in die Höhe. Die verzinkte Stahlbox lässt sich unauffällig in die Bühnenelemente integrieren oder auf den verfahrbaren Beleuchtungseinheiten befestigen. Wird die Beleuchtungseinheit heruntergefahren, entfaltet sich die E-Kette entsprechend nach unten. Auf Sonderwunsch ist die Box auch in einem reflektionsarmen Schwarz oder in Farben erhältlich.
Der Mehrwert liegt in der Modularität des Systems: Wurden die Boxen bislang einzeln oder in Kleinserien angeboten, kann die Igus-Standardbox aufgrund des Baukasten-Systems jetzt ohne großen Konstruktionsaufwand innerhalb von zehn Tagen konfiguriert, gefertigt und zum günstigen Preis geliefert werden. Die Module können in Größenspektren von 75 bis 500 Millimeter Kettenaußenbreiten sowie 600 bis 3000 Millimeter Boxenlänge und bis zu 2000 Millimeter maximaler Boxenhöhe bestellt werden. Damit sind bei den meisten Anforderungen keine aufwendigen Sonderanfertigungen mehr notwendig.
Die intelligente Konstruktion der Zick-Zack-Bewegung ermöglicht – im Vergleich zu Seilrückzugssystemen in vergleichbaren Anwendungen – eine geräuscharme Vertikalbewegung. Außerdem hält das System hohen Belastungen stand. An der Energiekette ist ein Mitnehmerblech mit doppelter Zugentlastung der Leitungen befestigt. Die Zick-Zack-Bauweise ist mit fast allen Energieketten der Baureihen E2 und E4 möglich, wobei die E4-Serie hier Vorteile bei Montage und Befüllung bietet, da sie sich beidseitig öffnen lässt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit