
Zur wirtschaftlichen Zerspanung von mehreren Bauteilen hat Erwin Halder das Sortiment um ein neues Mehrfachspannsystem erweitert. Es bietet Anwendern hohe Spannkraft bei optimaler Ausnutzung des Maschinenraums. (Bild: Halder)
Müssen Formschrägen beim Spannen von Werkstücken ausgeglichen werden, um ein Verspannen zu verhindern, sind Pendelauflagen genau die richtige Lösung. Die pendelnde Kugel passt sich dabei der Formschräge des Werkstücks an. Insbesondere bei horizontalen Einbaulagen besteht jedoch die Problematik, dass die Auflagefläche der Kugel nach einem Werkstückwechsel keine neutrale Position mehr einnimmt. Dies kann beim Einlegen der Werkstücke in die Vorrichtung zu Beschädigungen am Teil führen. Die neuen Pendelauflagen von Erwin Halder mit patentierter Rückstellmechanik stellen die Kugel zuverlässig in eine neutrale Lage zurück und verhindern somit mögliche Beschädigungen.
Um große Bauteile sicher zu positionieren und damit eine vibrationsfreie Bearbeitung zu ermöglichen, sind Spannmittel in großen Dimensionen nötig. Deswegen hat das Unternehmen auch das Spannmittelsortiment im XL-Format erweitert und eröffnet Anwendern mit den neuen Spannmitteln im Größenbereich M20/M24 neue Möglichkeiten beim ganzheitlichen Spannen von großen Werkstücken.
Federnde Druckstücke und Kugeltragbolzen

Die Anwendungsmöglichkeiten von federnden Druckstücken sind enorm weitreichend. Sie fixieren, positionieren, helfen bei der Feinjustierung und werden als Andrückelement verwendet. Bernd Janner, Vertriebsleiter bei Erwin Halder: „Mit den neuen federnden Druckstücken mit beweglicher Kugel erweitern wir die Einsatzgebiete nochmals. Beispielsweise können die federnden Druckstücke nun dort verwendet werden, wo es auf einen möglichst geringen Verschleiß am Gegenstück ankommt oder ein haptisch beziehungsweise akustisch optimiertes Rastverhalten gewünscht ist.“
Kugeltragbolzen bietet der Spezialist künftig auch mit Handgriff an. Dadurch sind die Lasthebelmittel auch ohne Kran bedienbar und es eröffnen sich neue, universelle Anwendungsmöglichkeiten. Im Vergleich zu konventionellen Lasthebemitteln sind die Kugeltragbolzen schneller und einfacher zu handhaben. Das prädestiniert sie geradezu für häufige Lastenwechsel. So können Anwender deutlich Zeit einsparen.
Messebesucher können vom 13. bis 17. September mehr über die Neuheiten von Erwin Halder in Stuttgart auf der AMB erfahren: Halle 1, Stand B36. hei
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit