
Antistatik-Bürsten, (Bild: Kullen-Koti)
Antistatik-Bürsten: Fein gedrillt
Die elektrostatische Aufladung nichtleitender Oberflächen während der laufenden Produktion kann zu Prozessstörungen und Qualitätseinbußen führen. Vermeiden lässt sich beides durch den Einsatz der Antistatik-Bürsten aus dem Programm vom Hersteller Kullen-Koti. Innovative Lösungen mit Besätzen aus feinem Edelstahlgarn und Carbonfasern gewinnen an Bedeutung. Ihr Design lässt sich individuell an den Einsatzfall und den verfügbaren Einbauraum anpassen. Das Besondere n sind die aus Chrom-Nickel-Molybdän-Stahlfasern gedrillten Garne, die für den Besatz verwendet werden. Da diese Antikstatik-Bürsten insbesondere als wirtschaftliche Lösung für die Entladung großer Flächen gelten, kommen sie in Kunststoff-Verpackungsmaschinen oder bei der Verarbeitung von Papieren und Folien zum Einsatz.
Werkstückspannmittel: Familienzuwachs

HK Präzisionstechnik erweitert das Sortiment an kleinen, kräftigen Werkstückspannmitteln. Mit einem Dreibackenfutter und zwei Zweibackenfutter verfügt das Unternehmen über kompakte, stationäre Spannmittel für Werkzeugmaschinen und Bearbeitungszentren. Werkstücke lassen sich damit zentrisch und positionsgenau spannen. Vor allem bei engen Platzverhältnissen kommen die geringen Abmessungen den Verfahrwegen der Maschine zugute. Die patentierte Technologie ermöglicht dabei Spannkräfte bis zu 11 kN. Das Zentrier-Spannelement DBF-RD gibt es in den Ausführungen 080, 110 und 160. Sie sind für den Einsatz als stationäre Spannfutter auf Werkzeugmaschinen vorgesehen, um Werkstücke in hydraulischen Spannvorrichtungen zentrisch und positionsgenau zu spannen.
Ölnebelabscheider: Emissionen vermeiden

Die Coms verhindern Verschmutzungen durch Niederschlag von Ölnebel auf Anlagen und in Räumen. Gesundheitliche Beeinträchtigungen von Mitarbeitern und eine Belastung der Umwelt werden vermieden, indem Emissionswerte der TA-Luft unterboten werden. Bei Anlagenmodernisierung oder Austausch von Komponenten führt der Einbau eines Ölnebelabscheiders von Contec zu Einsparungen. Durch die Bauweise kann Typ 180/435 platzsparend in jedes Ölsystem integriert und an vorhandenem Flansch angeschlossen werden. Die gereinigte Abluft ist öl- und partikelfrei und kann emissionsfrei in die Halle ausgeblasen werden. Das Produkt ist mit einem Seitenkanalverdichter ausgerüstet, der einen regelbaren Unterdruck erzeugt. So werden Leckagen und das Austreten von Ölnebeln verhindert. mb
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit