
Elektrostatische Entladungen sind im Maschinenbau an vielen Stellen ein nicht nur unerwünschtes, sondern auch schädliches Phänomen. (Bild: Winkler)
Wer kennt nicht das geisterhafte Funken beim Ausziehen eines Pullovers? Es sind kleinste Blitze, die für den Menschen weitgehend ungefährlich sind. Fachleute sprechen von elektrostatischer Entladung, auch ESD (englisch: electrostatic discharge) genannt. In der Industrie kann dieser Effekt schwerwiegende Folgen haben: Durch die Entladungsenergie sind nicht nur Elektronikbauteile und Computerchips gefährdet. Bei brennbaren Dämpfen oder Stäuben besteht Explosionsgefahr.
Kunststoffe sind Isolatoren. Sie haben, im Vergleich zu den Metallen eine um 15 Größenordnungen geringere elektrische Leitfähigkeit. Das macht sie geradezu zum Idealwerkstoff überall da, wo Ströme geleitet werden. Diese Eigenschaft kann sich bei tribologischen Anwendungen aber schnell als gravierender Nachteil erweisen. Denn wird die Reibungselektrizität nicht abgeleitet, können sich an Kunststoffteilen Spannungen von bis zu 20.000 Volt aufbauen. Die zunehmende Elektronisierung der Produktionsmittel verlangt, dass bei tribologischen Anwendungen mit Kunststoffen eine ausreichende elektrostatische Ableitung gewährleistet sein muss.
Wie Kunststoffe elektrostatisch leitfähig werden
Natürlich können elektrische Ströme durch Schutzleiterverbindungen in Schach gehalten werden. Für tribologisch beanspruchte Reibstellen mit Kunstoffen ist das aber nicht praktikabel. Die Lösung liegt mehr in einer Werkstoffanpassung. Vier technische Lösungsansätze bieten sich an:
- In den Kunststoffen wird ein Antistatika eingearbeitet (internes Antistatika).
- Der Kunststoffmatrix werden etwa 7,5 bis 15 Prozent Antistatik-Masterbatch beigemischt (internes Antistatika).
- Das Kunststoffteil wird mit einem Antistatika beschichtet (externes Antistatika).
- Der Hersteller fügt dem Kunststoff leitende Metalldrähte oder Metallpulver zu oder dampft eine eine Metallschicht auf (internes Antistatika).
Leitfähigkeit von Werkstoffen
Einteilung nach DIN EN ISO 61340-5-1 | Oberflächenwiderstand in Ohm |
Isolierend | > 1012 |
Statisch ableitend | 109 bis 1012 |
Statisch leitfähig | 106 bis 109 |
Leitfähig | 102 bis 105 |
Leitend | 10-4 bis 102 |
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit