
PLM Professionals beherrschen Methoden zum Management komplexer Systeme entlang der Wertschöpfungskette eines Produkts bis zum "End of Life". (Bild: © iStock)
Auf Initiative namhafter Industrieunternehmen wie Daimler, Siemens und VW wurde deswegen das dreiwöchige Zertifikatsprogramm "PLM Professional" ins Leben gerufen. Die Fraunhofer-Institute IPK, IAO und IPT bieten es in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Bremer Institut für Strukturmechanik und Produktionsanlagen (bime) der Universität Bremen und der Fraunhofer Academy an.
Teilnehmende des Ausbildungslehrgangs haben nun die Möglichkeit, ihre erworbenen Kompetenzen mit einer Zertifizierungsprüfung an der akkreditierten Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle nachzuweisen. Die erste Veranstaltungswoche des nächsten Zertifikatsprogramms beginnt am 21. November 2016 in Berlin. Die beiden anderen einwöchigen Lehrgangsteile finden im Januar und März 2017 in Bremen und Stuttgart statt.
Praxisnahe Ausbildung
Die Idee für den PLM Professional stammt ursprünglich aus der Industrie. Bei der Daimler-Tochter Daimler Protics entstand das erste Konzept für einen PDM/PLM-orientierten Ausbildungsgang für Berufstätige. Inzwischen beteiligen sich mehrere Industriepartner wie unter anderem Siemens PLM Software, VW, Contact Software und Küster am Zertifikatsprogramm. Ihre Mitwirkung bei der Programmgestaltung und Bereitstellung inhaltlicher Beiträge zu den einzelnen Modulen gewährleistet die Praxisnähe der Ausbildung.
Der PLM Professional etabliert in Unternehmen die Kernkompetenz, entlang der gesamten Wertschöpfungskette eines Produktes das Zusammenspiel zwischen digitaler Technologie und Modellierung, Informationsvernetzung, Softwarefunktionalität und den Prozessen und Methoden für die bedarfsgerechte Entscheidungsfindung zu beherrschen. Auf Initiative der Industrie haben Absolventinnen und Absolventen nun zudem die Möglichkeit, sich über die Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle als "PLM Professional" zertifizieren zu lassen.
So erhalten PLM-Experten erstmals einen referenzierbaren Nachweis für ihre Kenntnisse im Bereich PLM. "Eine qualifizierte Ausbildung ist nur dann möglich, wenn eine entsprechende Qualitätssicherung stattfindet. Der PLM Professional hat den Anspruch, als Gütesiegel für Kompetenz im Bereich Product Lifecycle Management den Unternehmen einen verlässlichen Qualitätsstandard zu bieten", so Dorothea Kugelmeier, Leiterin der Fraunhofer-Personenzertifizierungsstelle.
Berufsbegleitend PLM Professional werden
Das dreiwöchige, berufsbegleitende Zertifikatsprogramm "PLM Professional" vermittelt Mitarbeitern aller Branchen praxisorientierte Kenntnisse und Fertigkeiten des Managements für einen Produktlebenszyklus. Es richtet sich an
Berufstätige der Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften, sowie der Informatik. Die Teilnehmenden erwerben die methodische Basis für das Management komplexer Systeme und eignen sich Grundlagen aus den relevanten Fachdisziplinen IT, BWL und Jura an.
Zudem erlernen sie Kernanwendungen für die PLM-Fachprozesse und trainieren fachübergreifende Professional und Social Skills für anspruchsvolle PLMProjekte. Erfahrene Expertinnen und Experten aus Forschung und Entwicklung vermitteln theoretische Grundlagen und praktische Anwendungskompetenz. Im Rahmen von Übungsaufgaben erhalten die Teilnehmenden ein Gefühl für die unterschiedlichen Fachprozesse, identifizieren Verbesserungspotenziale und
konzipieren Lösungsansätze.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit