
Neue EU-Rahmenbedingungen und Geschäftsprozesse weisen in Richtung "Security and Privacy by Design" und "Usability" von IT-Sicherheit. (Bild: Pixabay.com)
Die Normungs-Roadmap geht auf die neuen gesetzlichen und regulatorischen Entwicklungen auf EU-Ebene ein, zum Beispiel auf die im Entwurf vorliegende EU ePrivacy-Verordnung, die neue Pflichten zur IT-Sicherheit festlegt. "Derzeit wirken sich massive Paradigmenänderungen organisatorischer, methodologischer sowie technologischer Art in den Geschäftsprozessen extrem stark auf Anforderungen und Lösungen für IT-Security und den Datenschutz aus. Allein die technologischen Veränderungen umfassen ein breites Spektrum, das von neuen Generationen von Rechnerarchitekturen und explodierenden Speicherkapazitäten bis zur Hinwendung zu verteilten Systemen, mobilen Technologien, Künstliche Intelligenz, Big Data & Business Analytics, Cloud Computing, Social Business usw. reicht", erklärt Andreas Harner, IT-Experte beim VDE und Leiter von "CERT@VDE", der ersten Plattform zur Koordination von IT-Security-Problemen speziell für KMUs im Bereich Industrie 4.0.
Security by Design und Usability
Security by Design ist eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass IT-Lösungen und Produkte interoperabel eingesetzt werden können und das Internet der Dinge Wirklichkeit wird.
Zugleich zeichnet sich aber ein Konflikt zwischen IT-Sicherheit und Usability ab: Wie viel IT-Sicherheit ist nötig, um Angriffe abzuwehren, und wann führen Maßnahmen zur IT-Sicherheit letztlich dazu, dass IT-Systeme nicht mehr nutzbar und akzeptabel für den Nutzer sind?
"Diesen Konflikt zwischen IT-Security und Usability müssen wir auflösen. Hier eröffnet sich ein weiteres Arbeitsfeld für die Normung", so der IT-Experte weiter. Grund zur Panik gäbe es allerdings nicht. Die dritte Version der Normungs-Roadmap IT-Sicherheit zeigt, dass die Bereiche Datenschutz, Energieversorgung und -erzeugung, industrielle Produktion, Health und Medizintechnik, Smart Living sowie Kritische Infrastrukturen normungstechnisch gut abgedeckt sind. Nur der Anteil an gemeinsam genutzten Standards ist weiterhin relativ gering. Aber hieran arbeiten die Experten von VDE|DKE und dem DIN bereits. Eine Version 4 der Normungs-Roadmap IT-Sicherheit ist damit sicher. hei
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit