
In Baden-Württemberg startet das Pilotprojekt eines Nautrspeichers. Er ist eine Kombination aus einem Windpark und einem Pumpenspeicherkraftwerk. Bild: MBS Naturstromspeicher

Die Windtürme des Naturstromspeichers sind ein standardisiertes Fertigteilsystem. Es ist modular aufgebaut. Im unteren Teil des Turmes ist das Aktivbecken, der integrierte Wasserspeicher. Der gesamte Turm steht im so genannten Passivbecken. Es ist ein Außenbecken, das den größten Teil der Wassermengen aufnimmt. Bild: MBS Naturstromspeicher

Der Naturstromspeicher ist für Höhenunterschiede von 150 – 350 Metern zwischen dem See im Tal und den Speicherfundamenten der Windtürme ausgelegt. Das Druckrohr aus Polyethylen (PE) verbindet Ober- und Unterbecken. Unsere spezielle Verlegetechnik, eine Eigenentwicklung, erlaubt einfaches und schnelles Bauen. Bild: MBS Naturstromspeicher

Das Pumpspeicherkraftwerk gibt es in den Leistungsklassen 16, 24 und 32 MW. Auch hier setzen wir unsere Idee der standardisierten und modularen Bauweise um. Es wird typenzertifiziert und voll elektronisch geregelt. Bild: MBS Naturstromspeicher

Das Unterbecken ist naturnah gestaltet. So fügt es sich gut in die Landschaft ein. Oft befinden sich in den Tallagen geeignete Flächen, die als Unterbecken ausgebaut werden können. Bild: MBS Naturstromspeicher

Das Unterbecken des Naturstromspeichers ist eine ideale Wärmequelle für eine hocheffiziente Nah- und Fernwärmeversorgung. Bild: MBS Naturstromspeicher

Die Elemente des Wärmespeichers schwimmen im Unterbecken und passen sich den unterschiedlichen Wasserständen an. Bild: MBS Naturstromspeicher
Diskutieren Sie mit