
H-ROV Ariane ist das jüngste Mitglied der Tiefseeroboterfamilie des IFREMER. Olivier Dugornay (Bild: Ifremer / Olivier Dugornay)
Gesenkte Kosten
Gesteuert wird der H-ROV Ariane über ein Glasfaserkabel und kann somit auch auf kleineren Schiffen ohne dynamische Positionierung eingesetzt werden. Dadurch können die Kosten des Betriebs im Vergleich zu den traditionellen ferngesteuerten Tauchrobotern um das Zwei- bis Dreifache gesenkt werden, da diese den Einsatz eines Schiffes benötigen, das seine Position beibehält. Arbeitet der H-ROV autonom, lässt er sich aufgrund der fehlenden physischen Verbindung mit dem Schiff nicht mehr direkt in Echtzeit kontrollieren. Die Überwachung des Einsatzes oder seine Rekonfiguration sowie die Übertragung wissenschaftlicher Daten (in Abhängigkeit von der Bitrate) können dann ausschließlich über akustische Signale erfolgen.
Entwicklung mit Kooperationspartnern
Die Entwicklung erfolgte in Kooperation mit verschiedenen industriellen Partnern: ECA Robotics (elektrische Fernsteuerung), SAFT (Batterien), Prolexia und Robopec (Software) und Osean au Pradet (Fototechnik). Finanziert wurde das im November 2010 gestartete Projekt über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der EU, die Region Provence Alpes Côte d’Azur, den Rat des Departement Var, den Gemeindeverband Toulon Provence Méditerranée und das IFREMER.
Quelle: “HROV Ariane, dernier né de la famille des engins sous-marins de l’Ifremer”, Artikel aus BE France 299 – 23.03.2015 – http://www.bulletins-electroniques.com/actualites/78173.htm
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Präzises und stabiles Antriebssystem für FTS
Nidec Graessner liefert für FTS leistungsfähige Antriebslösungen für mehr Performance und Energieeffizienz.Weiterlesen...

Neues ASi-5/ASi-3-Adressiergerät
Um ASi Teilnehmer aller Generationen im Feld einfach in ASi Netzwerke einzubinden, hat Bihl+Wiedemann ein modernes ASi-5/ASi-3 Handadressiergerät entwickelt.Weiterlesen...

Kameramodule für anspruchsvolle Embedded Vision Anwendungen
Die mvBlueNAOS nutzt für die Bildübertragung den direkten Weg: PCI Express. Die Schnittstelle ist ein Standard, der in allen PC-Systemen sowie in Embedded Prozessorplattformen genutzt wird.Weiterlesen...

Digitalisierung leicht gemacht
Mit KIS.ME präsentiert Rafi eine neue Lösung zur schnellen, unkomplizierten Digitalisierung noch unvernetzter Arbeitsbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Bedingungen in der Beflockungstechnik
Maag Flock setzt auf THK-Kugelkeilwellen von Indunorm – und das schon seit mehr als 20 Jahren.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit