Bei der Kameraserie Exo wurden CMOS- und CCD-Sensoren von Sony, On Semiconductor und CMOSIS zusammen mit einer Schnittstelle in den Standards GigE-Vision, Camera Link oder USB3 Vision in einer Gehäusegröße zusammengeführt. Die Exo wurde laut Hersteller SVS Vistek für Systemintegratoren entwickelt, die die Leistungsfähigkeit ihrer Systeme ohne viel Aufwand skalieren möchten.
Das hochpräzise, aus Aluminium gefräste Gehäuse soll auch hohen physikalischen Belastungen und anspruchsvollen Umgebungsbedingungen standhalten. Durch eine Vielzahl einheitlich positionierter Bohrungen kann es exakt und sicher montiert werden und bietet Objektiven zuverlässigen Halt. Zudem kann jedes Exo-Modell über das integrierte 4xPower-I/O-Interface bis zu vier LED-Einheiten ohne zusätzliche Treiber speisen und steuern.
Wie leicht die Kamera in Betrieb zu nehmen ist, hat ke-NEXT-Chefredakteur Wolfgang Kräußlich im Unboxing-Video selber ausprobiert.

Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuelle Beiträge

Die 11 größten Maschinen der Welt: Eine wiegt 260.000 Tonnen!
Diese Maschinen sprengen jegliche Vorstellungskraft! Bis zu unglaubliche 260.000 Tonnen schwer, bis zu 27 km lang und unvorstellbar leistungsstark: Surplex.com hat die 11 größten Maschinen der Welt aufgelistet. Zum Durchklicken und Staunen!Weiterlesen...

3 Trends, die Laser-3D-Druck auf eine neue Ebene heben
Pulverbasiertes Laserstrahlschmelzen (LPBF) ist wohl das wichtigste industrielle 3D-Druckverfahren und wird durch aktuelle Forschung noch vielseitiger.Weiterlesen...

"AMRs bieten ganz neue Möglichkeiten bei der Fabrikhallennutzung"
Der Automatisierungspezialist Baumüller hat sein Portfolio um Autonome Mobile Roboter erweitert. ke NEXT wollte mehr zu den Hintergründen wissen.Weiterlesen...

Die 10 größten Erfindungen der Menschheit
Immer wieder gab es in der Geschichte der Menschen Erfindungen, die für einen Sprung in der technologischen Entwicklung gesorgt haben:Weiterlesen...

7 Gründe, warum das Webb-Teleskop ein Wunderwerk der Konstruktion ist
Mit seinen ersten Bildern hat das Webb-Weltraumteleskop nicht nur Astronomen begeistert. Grundlage ist eine Konstruktion, die ihresgleichen sucht.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit