Zahnersatz, Roboter, Kaffeebecher, Essen, Turbinen – aus einem 3D-Drucker kann alles kommen. Das hört man zumindest immer wieder, wenn man sich in der Branche der additiven Fertigung umhört. ke NEXT hakt für Sie nach, wie weit die Technik wirklich ist.

3D-gedrucktes Futuro-Modell durchbricht Stratosphäre
Protolabs hat eine 3D-gedruckte Nachbildung des Futuro auf 40.000 m in die Stratosphäre geschickt. Während des Fluges sind spektakuläre Bilder entstanden, die das Futuro-Modell hoch über der Erde zeigen.Weiterlesen...

Additive Fertigung als Entscheidungsgrundlage für Einkäufer
Der 3D-Druck verändert die industrielle Landschaft und ermöglicht auch Einsparungen beim Einkauf. Es entstehen vernetzte Workflows vom Einkauf bis zum Vertrieb. Protolabs zeigt auf, warum 3D-Druck im Einkauf einen signifikanten Unterschied macht.Weiterlesen...

Einsatz von 3D-Druck weit verbreitet
Eine aktuelle Umfrage von Bitkom hat ergeben, dass mehr als jedes vierte Industrieunternehmen auf 3D-Druck setzt. Von den der Befragten sind 70 % der Ansicht, dass der 3D-Druck die Industrie tiefgreifend verändern wird.Weiterlesen...

Ein neuer Stern am Himmel des 3D-Drucks
Stern 3D setzt auf die HP 3D-Drucktechnologie, die eine einfache Produktion sehr komplexer Geometrien und um bis zu 75 verkürzte Durchlaufzeiten ermöglicht. Zudem senkt die neue Technologie die Gesamtbetriebskosten.Weiterlesen...

3D-Drucker eignet sich sehr gut für Rapid Prototyping
Die neue Open-Source-basierte RS-Pro-Lösung von RS Components für die additive Fertigung bietet ein hohes Maß an Anpassbarkeit, einfache Wartung und Zukunftssicherheit durch Aufrüstungsmöglichkeiten.Weiterlesen...

Technische Keramik für den 3D-Druck
Auf unserem Weg von einer Gesellschaft der Massenproduktion zur Massenindividualisierung spielt additive Fertigung einen große Rolle. Haim Levi von XJet, stellt sich die Frage, warum diese Technologie in der technischen Keramik an Fahrt gewinnt.Weiterlesen...

3D-Drucktechnologie: Wirtschaftlich bis über 100.000 Teile
Eine neue Lösung von HP ermöglicht es, technische Funktionsteile erstmals in verschiedenen Farben schnell und effizient unter Nutzung eines Thermoplasts zu drucken. Die Lösung eignet sich auch für kleinere bis mittelgroße Produktentwicklungsteams.Weiterlesen...

Materialien für den 3D-Druck: Neu-Entwicklungen immer schneller
Fast 35 Jahre ist der 3D-Druck jetzt alt. Für eine Fertigungstechnologie ein jugendliches Alter, aber die Technik reift und mit ihr die möglichen Werkstoffe und Materialien – hier sind die Visionen wild und die Entwicklungen schnell...Weiterlesen...

Wälzlager aus dem 3D-Drucker
3D-Druckverfahren ermöglichen die Herstellung von Bauteilen, deren Form und innerer Aufbau frei gestaltet werden kann. Kombiniert mit Franke Drahtwälzlagern entstehen auf diese Weise die leichtesten Drehverbindungen auf dem Markt.Weiterlesen...

5 triftige Gründe 3D-Metalldruck einzusetzen
Solange 3D-Druck nur mit Kunststoff als Werkstoff funktioniert, macht der Einsatz der Fertigungstechnologie noch nicht überall Sinn. Das ändert sich, wenn man Metall druckt: das Potenzial der additiven Fertigung erhöht sich schlagartig. Fünf Gründe.Weiterlesen...

Additiv gefertigte Verschleißteile
Beim Kunststoffspezialisten Igus geht es in Sachen 3D-Druck voran: neben Materialien für FDM- und SLS-Druck bietet das Unternehmen nun auch einen webbasierten 3D-Druck-Service an. ke NEXT war vor Ort und hat bei den Experten nachgehakt.Weiterlesen...

Formnext 2017: Die (baldige) Industrialisierung des 3D-Drucks
Dass additive Fertigungsverfahren mehr und mehr zu ernst zu nehmenden Technologien werden, war gerade auf der Formnext 2017 zu sehen. Immer industrienäher stellen sich die Unternehmen auf um eines zu schaffen: die Industrialisierung des 3D-Drucks.Weiterlesen...

So vereinfacht Siemens Software NX die 3D-Druck-Konstruktion
Der 3D-Druck steigert die Effektivität gewaltig. Im Konstruktionsalltag sind allerdings einige Punkte zu beachten, damit dieses Potenzial voll ausgeschöpft wird. Das Konstruktionswerkzeug NX von Siemens PLM Software hilft bei der Umsetzung.Weiterlesen...

5 Gründe für mehr 3D-Druck im Maschinenbau
Die Meinungen der Entwickler zum 3D-Druck sind geteilt. Für die einen ist es ein Hype, für die anderen ist es die wohl spannendste Entwicklung seit der Umstellung auf moderne CAD-Systeme. 5 Gründe, die für den 3D-Druck sprechen.Weiterlesen...

Dieses Potenzial hat der 3D-Druck in der Medizintechnik
Der 3D-Druck kann die Medizin revolutionieren - davon sind viele Ärzte überzeugt. Modelle zur OP-Vorbereitung stammen heute schon aus dem 3D-Drucker, 2030 werden es auch Organe sein. Welche Trends die Branche noch prägen, sehen Sie hier.Weiterlesen...

"Die herkömmliche Denkweise wird über den Haufen geworfen"
Konstrukteure werden künftig anders arbeiten. Neue technische Ansprüche und Fertigungsverfahren setzen sich durch, wie der 3D-Druck. Wieso Konstrukteure hier neu denken müssen, erklärt Peter Scheller, Marketing Director NX Siemens Industry Software.Weiterlesen...

3D-Druck-Tipps für Konstrukteure und Designer
Wie designt man optimal für den 3D-Druck, und ab wann lohnt sich der Einsatz von additiver Fertigung überhaupt? In einem kostenlosen Webinar am 11. Juli 2017 geben wir zusammen mit HP die Antworten.Weiterlesen...

3D-Drucktechnik in Bildern: State of the Art
Die additive Fertigung ist in Bewegung. Es kommt nicht mehr ein 3D-Drucker nach dem anderen auf den Markt - hauptsache schneller, größer, genauer. Der Teufel steckt viel tiefer im Detail und es bedarf pfiffiger Lösungen. Wir zeigen sie Ihnen.Weiterlesen...

Neue Verfahren: Metall-3D-Druck oder CNC-Bearbeitung?
Der 3D-Druck macht Fortschritte, auch in Sachen Materialwahl und Service. Bei Proto Labs stellt man sich die Frage: Fertigen wir Bauteile aus Metall bald nur noch via Online-Konfigurator – vergleichbar wie das Entwickeln von Urlaubsfotos?Weiterlesen...

Die Entwicklung des 3D-Drucks
In den 80er-Jahren erfunden, heute ein Sechs-Milliarden-Dollar-Markt: Die Entwicklung des 3D-Drucks kann man als rasant bezeichnen und die Visionen für die Zukunft der Technik sind kühn. Lesen Sie, wie alles begann.Weiterlesen...

3D-Druck mit dem Anspruch von Spritzgussqualität
Liquid Additive Manufacturing (LAM) nennt German RepRap sein Druckverfahren, mit dem auch Flüssigkeiten wie Silikon verarbeitet werden können. Der Clou: Die gedruckten Teile erreichen weitgehend die mechanischen Eigenschaften von Spritzgussteilen.Weiterlesen...

Die Industrialisierung der additiven Fertigung
Drucker aufstellen und los geht’s mit der additiven Fertigung? In der Industrie, wo es um Serienfertigung geht kommt man mit dem 3D-Drucker an sich nicht weit. Hier ist Automatisierung und die Einbindung in bestehende Prozesse gefragt.Weiterlesen...

Eine neue Art zu konstruieren
Etwas von Sci-Fi hatte der 3D-Druck schon immer. In den Visionen der smarten Fabrik haben die additiven Verfahren einen festen Platz. ke NEXT forscht nach, welche Verfahren Konstrukteure und Entwickler kennen sollten und wohin die Technologie führt.Weiterlesen...

„Erfinder des 3D-Drucks“ und weitere Experten bei Rapid.Tech + FabCon 3.D
Das einzigartige deutsche Messeduo Rapid.Tech + FabCon 3.D erwartet Experten von Weltruf vom 20. bis 22. Juni 2017 in der Messe Erfurt und unterstreicht damit ihre führende Position als internationaler Branchentreffpunkt für Anwender und Entwickler additiver Technologien.Weiterlesen...

ke NEXT fragt nach den Potenzialen der additiven Fertigung
Additive Verfahren sind mehr als der wahr gewordene Traum junger Bastlertypen. Für Entwickler im Maschinen- und Anlagenbau ergeben sich daraus Chancen für die Konstruktion und die Rekonstruktion. Doch die neue Technik stellt eigene Herausforderungen.Weiterlesen...