Heben, Senken, Drehen, hoch, runter, vor und zurück, auf und zu: In Maschinen und Anlagen müssen jede Menge Bewegungen umgesetzt werden – mechanische und elektrische Antriebskomponenten halten alles am Laufen. ke-next.de zeigt Ihnen, welche Lösungen es hier gibt.
Wenn sie noch vor der Wahl des richtigen Systems stehen, finden Sie hier eine Zusammenstellung von mechanischer und elektrischer Antriebstechnik. Auch die Fluidtechnik und Antriebsautomatisierung sind hier vertreten.

MultiControl II von Rose+Krieger: Starke Features überzeugen
Die elektrische Antriebssteuerung MultiControl II punktet mit einem leistungsstarken, energieeffizienten Schaltnetzteil, einem Weitbereichseingang für den weltweiten Einsatz sowie einem Handschalter mit grafikfähigem Display für die intuitive Bedienung.Weiterlesen...

Leichtgängige Wälzlager von KBT für hohe Belastungen
Eine besondere Stellung unter den Großlagern nehmen Drehverbindungen ein. Sie sind als Wälzlager vielseitig einsetzbar - gerade bei hohen Belastungen.Weiterlesen...

Siemens: Zahl der Motorstarter in der Fördertechnik halbiert
Bei einer Fördertechnikanlage konnte durch den Einsatz von 224 Motorstartern in kompakter Hybridschalttechnik die Zahl benötigter Schaltschränke halbiert werden.Weiterlesen...

Wie innovative Lösungen für Intelligenz im Antrieb sorgen
Das Modul Roba-brake-checker kann die Bremsen nicht nur sensorlos überwachen und versorgen sondern auch Daten als Basis für die intelligente Maschine liefern.Weiterlesen...

Motoren und Getriebe entscheidend für Mars-Mission
Die hohe Qualität der Standardprodukte prädestiniert maxon als Lieferant für Raumfahrtprojekte. Alle Antriebskomponenten für den Mars-Einsatz basieren auf Katalogprodukten.Weiterlesen...

Der enorme Digitalisierungsschub fordert die Branche
In der Fluidtechnik herrscht ein Drang nach mehr Energieeffizienz. Wir haben vier Unternehmen befragt, mit welchen innovativen Lösungen sie den derzeitigen Herausforderungen im Markt begegnen.Weiterlesen...

In Corona-Zeiten: Die IFK erstmals rein virtuell
Im Pandemie-Jahr findet die International Fluid Power Conference (IFK) erstmals virtuell statt. Professor Jürgen Weber von der TU Dresden beschreibt die Vorteile des digitalen Formats.Weiterlesen...

Baumaschinen fit für die Zukunft machen
Neue Technologien halten Einzug auf den Baustellen. Nabtesco erschließt nun die Vorteile seiner Zykloidgetriebe in der Robotik auch für Baumaschinen.Weiterlesen...

Brötchenproduktion dank schnellem Service gesichert
Den Ausfall eines Spulentrommel-Getriebes beim Backwarenhersteller Fine Lady Bakeries behob Nord in kürzester Zeit durch ein Getriebe aus dem Standardsortiment.Weiterlesen...

25-Grad-Berührungswinkel als Backup-Lagerlösung
Mit den neuen Schrägkugellagern mit 25 Grad-Winkel von SKF können asymmetrische Lagersätze verwirklicht werden.Weiterlesen...