Heben, Senken, Drehen, hoch, runter, vor und zurück, auf und zu: In Maschinen und Anlagen müssen jede Menge Bewegungen umgesetzt werden – mechanische und elektrische Antriebskomponenten halten alles am Laufen. ke-next.de zeigt Ihnen, welche Lösungen es hier gibt.
Wenn sie noch vor der Wahl des richtigen Systems stehen, finden Sie hier eine Zusammenstellung von mechanischer und elektrischer Antriebstechnik. Auch die Fluidtechnik und Antriebsautomatisierung sind hier vertreten.

Qualitätsgeprüfte Buchsen und Lager
Bei Antriebselementen zählt zum einen die Qualität, zum anderen aber auch die Kundenzufriedenheit. Ein italienischer Geschäftsführer sieht deshalb seine Kunden als wichtigste Qualitätsprüfer an. Dazu gehört auch die schnelle und sichere Belieferung, die ein automatisiertes Warenlager sicherstellt.Weiterlesen...

Antriebstechnik für mobile Roboter: Die wichtigsten Merkmale
Mobile Roboter stellen besondere Anforderungen an die Antriebstechnik. Von Drehmoment bis Bauraum - wir zeigen Ihnen die wichtigsten Merkmale auf einen Blick.Weiterlesen...

Leitfaden zur Auswahl des richtigen Motorentyps für eine bestimmte Anwendung
„DC- oder BLDC-Motoren, das ist hier die Frage“ heißt es in Anlehnung an Shakespeare für Konstrukteure. Denn bürstenbehaftete und bürstenlose DC-Motoren haben jeweils ihre Vor- und Nachteile. Die Entscheidung hängt von technischen Erwägungen ab.Weiterlesen...

Neu entwickeltes Niederspannungs-Frequenzumrichtersystem
Auf der SPS IPC Drives 2018 wird Liebherr erstmalig das Niederspannungs-Frequenzumrichtersystem Liduro Industry für Anwendungen im Megawattbereich präsentieren. Es bietet eine hohe Leistungsdichte für Antriebsleistungen bis hin zu 8 MW.Weiterlesen...

Hochleistungszahnriemen für Regalbediengeräte
Riemen spielen in der Intralogistik eine wichtige Rolle. Continental bietet Maschinen- und Anlagenbauern dafür ein umfangreiches Angebot. So profitiert beispielsweise der Hubantrieb von Regalbediengeräten vom Synchrodrive-Zahnriemen.Weiterlesen...

Bürstenlose Gleichstrommotoren der BG-Baureihe
Die Integration der Leistungselektronik in einen bürstenlosen Gleichstrommotor ermöglicht nicht nur die Ansteuerung des Motors auf sehr einfache und elegante Weise, sondern bietet eine Vielzahl von implementierbaren Regelungsalgorithmen.Weiterlesen...

Die Getriebegattung Galaxie umfasst nun weitere Varianten
Auf der Hannover Messe 2018 hat Wittenstein das erweiterte, modulare Portfolio der Getriebegattung Galaxie präsentiert. Neue, vielseitige Baugrößen erweitern den mechatronischen Lösungsraum, in dem sie Anwendungen mit besonderen Leistungs- und Integrationsanforderungen erschließen.Weiterlesen...

Trendreport Servo- und Kleinmotoren
Die Anforderungen an Klein- und Servomotoren nehmen kontinuierlich zu. Von den Motoren verlangt man mehr Flexibilität, Dynamik und Präzision, aber auch Kompaktheit, Robustheit und Intelligenz. Gleichzeitig erschließen sich die Motoren damit neue Einsatzbereiche.Weiterlesen...

Reproduzierbare Produkte ohne Einstellfehler dank automatisierter Lineartechnik
Gemeinsam schufen RK Rose+Krieger und Lenord + Bauer ein vollautomatisches Positioniersystem für einen Etagenförderer. Die einen lieferten die Linearachsen, genauer gesagt Doppelrohr-Achsen, die anderen darauf abgestimmte elektromotorische Stellantriebe.Weiterlesen...

Best of Antriebstechnik II November 2018
Auf der Suche nach Technologien könnten Sie in unseren Marktübersichten fündig werden. Für den Monat November 2018 haben wir Neuestes aus dem Bereich Antriebstechnik für Sie zusammengestellt.Weiterlesen...