Karriere & Management
In der Rubrik Karriere & Management finden Konstrukteure und Ingenieure alle Themen, die sie am Arbeitsplatz betreffen, angefangen von Burnout-Prävention, über Weiterbildung und Gehaltsverhandlung, Lärmschutz im Großraumbüro, bis zur Lösung von Konflikten mit Vorgesetzten und Kollegen.
Ebenso erhalten Konstrukteure und Ingenieure mit Führungspositionen Tipps und Hintergrundwissen für ihren erfolgreichen Alltag als Führungskraft, beispielsweise zu Projektmanagement, Techniken für das Finden von Innovationen, Patentstrategien und Unternehmenskultur.

Die liebe Kommunikation
Mit einer regelmäßigen Kommunikation verhindern Projektleiter, dass Projekte in Hektik und Chaos versinken. Wichtig dabei: die verschiedenen Zielgruppen zu definieren, deren Rollen zu klären und festzulegen, wer welche Infos benötigt.Weiterlesen...

Wie führe ich meinen Auftraggeber?
Nicht immer formuliert der Auftraggeber seine Ziele prägnant. Doch es gibt geschickte Methoden, wie der Projektleiter solche Klippen umschifft und sich am Ende als vertrauenswürdiger und erfolgreicher Partner darstellen kann.Weiterlesen...

Teamwork - mehr Transparenz in der Entwicklung
Wie geht man unternehmensübergreifende Zusammenarbeit "richtig" an? Was macht gute Kollaboration aus? Was erwarten Entwickler in der Arbeit mit Partnern? Diese Fragen beantworten das Fraunhofer IPK, Contact Software und der VDI in einer Studie.Weiterlesen...

Die unsichtbare Arbeit der Projektleitung
Ein Projektleiter hat viel zu tun, aber oft sieht sein Team nicht, was er leistet. Für Transparenz und eine bessere Arbeitsstrukturierung sorgt das Eintragen der Projektleiteraufgaben in den Projektstrukturplan.Weiterlesen...

Vom Kollegen zum Chef - Tipps für einen guten Start
Wer befördert wird, hat meist guten Grund, sich zu freuen: Ein höheres Gehalt, mehr Verantwortung sowie neue Aufgaben warten.Weiterlesen...

Industrie 4.0 für KMU und Einsteiger
Aller Anfang ist schwer, das gilt auch für Industrie 4.0: Sobald es konkret wird, tauchen unzählige Fragen und Schwierigkeiten auf. Kein Grund, das Thema auf die lange Bank zu schieben. Denn es gibt Einsteiger-Angebote, teilweise sogar kostenlose.Weiterlesen...

Neue Methode identifiziert ökonomisches Optimum
Technische Systeme sollen profitabel, aber auch energieeffizient und umweltfreundlich sein. Um diese Ziele unter einen Hut zu bringen, entwickelte das Institut für Fluidsystemtechnik in Darmstadt die techno-ökonomische Analyse.Weiterlesen...

Mit ungewohnten Ideenfindungstechniken auf neue Lösungen kommen
Was hat ein Pik-Ass mit Gleitlagern zu tun hat? Auf den ersten Blick nichts. Doch Querdenker verbinden mithilfe der Reizwortanalyse auch weit Entferntes miteinander und kommen so zu Innovationen, bei denen sich die Konkurrenz die Augen reibt.Weiterlesen...

„Frauen-Power gesucht“
Gemischte Entwicklungsteams kommen dank unterschiedlicher Blickwinkel auf vielfältigere Produktansätze. Um (weibliche) Fachkräfte zu finden, können Unternehmen viel tun. ke NEXT sprach mit einer Personalerin, einer Ingenieurin und einer Mentorin.Weiterlesen...

Arbeiten, wie es gerade passt
Jeden Tag punktgenau von 8 bis 16.30 Uhr arbeiten? Kann man machen, muss man aber nicht. Denn es gibt auch Arbeitgeber, die flexible Arbeitszeiten anbieten. Bei ebm-Papst dürfen die Mitarbeiter selbst über den Beginn der Arbeitszeit und des Feierabends entscheiden.Weiterlesen...