Bei den Servicerobotern für gewerbliche Anwendungen wurden 2014 rund 24.200 Einheiten verkauft (2013: 21.700). Verteidigungssysteme sind dabei mit einem Anteil von 45 Prozent das größte Geschäftsfeld, gefolgt von der Landwirtschaft, die zum Beispiel Feld- oder Melkroboter kaufte. Bei den Logistiksystemen setzt sich der Erfolgskurs mit einem Zuwachs von 27 Prozent des Vorjahres ebenfalls fort.

Thymio ist ein Lernroboter, der Kinder animiert, sich mit Technik, Computern und Programmieren zu
Thymio ist ein Lernroboter, der Kinder animiert, sich mit Technik, Computern und Programmieren zu beschäftigen.Die Landwirtschaft ordert zunehmend Robotersysteme, die das Füttern, Melken oder Reinigen übernehmen. (Bild: Lely, Niederlande)

Ein gerade entstehender Markt ist die Nachfrage nach Exoskeletten. Diese körpergetragenen Systeme sind für die Rehabilitation oder auch zur Unterstützung bewegungseingeschränkter Menschen im Einsatz. Im professionellen Umfeld dienen sie in ersten Anwendungen als Kraftunterstützung und ermöglichen ergonomisches Arbeiten bei physisch anspruchsvollen Aufgaben.

Erstmals hat die IFR in ihren Auswertungen auch berücksichtigt, wie lange die Firmen am Markt sind. Hier zeigt sich, dass rund 15 Prozent der befragten Unternehmen als Start-up gelten, also technologiegetrieben und erst seit fünf Jahren oder kürzer am Markt sind. "Dies belegt das Marktpotenzial, das Gründer und Investoren in dem stetig wachsenden Feld der Robotik sehen", sagt Hägele.

Industrierobotik hauptsächlich von fünf Märkten getragen

China, Japan, USA, Südkorea und Deutschland sind die größten Absatzmärkte für Industrieroboter. Auf diese fünf Märkte werden 70 Prozent der bis 2018 prognostizierten Verkäufe von 400 000 Einheiten entfallen. Das ist nahezu eine Verdopplung im Vergleich zu 2014. "Wichtigster Treiber der Entwicklung ist der weltweite Wettbewerb der industriellen
Produktion. Die Automatisierung des Automobilsektors und der Elektro- und Elektronikindustrie stehen dabei mit einem Marktanteil von zusammen 64 Prozent an der Spitze", sagt Arturo Baroncelli, Präsident der IFR.

Vor diesem Hintergrund markiert die sprunghafte Automatisierung in China eine einzigartige Entwicklung in der Robotergeschichte. Allein 2014 stieg die Zahl der verkauften Industrieroboter um 56 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit ist China der größte und am schnellsten wachsende Robotermarkt weltweit.

Mensch-Roboter-Kooperation,
Das Fraunhofer IPA entwickelt sichere, flexible und intuitiv bedienbare Robotersysteme für die Mensch-Roboter-Kooperation. (Bild: Fraunhofer IPA)

In Europa hat Deutschland mit großem Abstand die Nase vorn. Innerhalb des Jahres 2014 stiegen die Verkaufszahlen um zehn Prozent auf 20.100 Einheiten, was der größte bisher registrierte Absatz binnen eines Jahres ist. Trotz der bereits sehr großen Roboterdichte ist der weltweit fünftgrößte Robotermarkt auf Expansionskurs – in ersterLinie angetrieben von der Automobilindustrie.

Die digitale Transformations- und Automatisierungswelle wird den Siegeszug der Industrieroboter bis 2018 weiter vorantreiben. Im Zuge von "Industrie-4.0-Projekten" steht beispielsweise die Mensch-Roboter-Kooperation (MRK) vor dem Durchbruch. Die vereinfachte Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine öffnet den Markt der Roboter- und Automatisierungsausrüster für neue Anwendungen. Das gilt branchenübergreifend für kleinere und mittelständische
Unternehmen ebenso wie für Konzerne. Das Fraunhofer IPA hat Technologien für MRK und entsprechende Pilotanwendungen in Forschungsinitiativen maßgeblich mit erschlossen. Aktuell gestaltet das Institut wirtschaftliche und sichere MRK-Lösungen und Anwendungen für unterschiedlichste Industriebereiche.

Sie möchten gerne weiterlesen?