Interviews
In der Branche des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus trifft man auf viele interessante Persönlichkeiten. ke NEXT fühlt ihnen gerne auf den Zahn und hakt nach, was sie zu sagen haben. Dabei geht es nicht immer nur um harte technische Fakten und Branchenentwicklungen – gerne spricht unsere Redaktion auch mit Menschen anderer Fachgebiete über Themen wie Gedächtnisjogging oder das richtige Auftreten in der Business-Welt.

„Der Markt verändert sich durch die Digitalisierung“
Eines der großen Themen im Schiffbau ist die Digitalisierung mit ihren intelligenten Komponenten. Auch Igus zeigt aus der SMM clevere Produkte. ke NEXT wollte mehr wissen und hat bei Tim Schneebeck, Branchenmanager Offshore / Oil & Gas nachgehakt.Weiterlesen...

Präzise Messtechnik aus der Forschung für den Maschinenbau
Für die Grundlagenforschung an Unis wird hochpräzise Messtechnik eingesetzt. Das Wissen um die Technik nutzten Wissenschaftler, um ein Unternehmen zu gründen und die ganze Forschungswelt zu beliefern. Nun soll auch der Maschinenbau profitieren.Weiterlesen...

Cisco-Experte: „Konstrukteure können Sicherheit einbauen“
Dass große Konzerne Opfer von Hackerangriffen werden, liest man fast täglich in den Medien. Erstaunlich, hört man doch von allen Seiten, dass Security die Basis der Industrie 4.0 ist. ke NEXT sprach mit Jürgen Hahnrath, Cisco über Schutzmaßnahmen.Weiterlesen...

AMA-Interview: Die Sensoren sind überall
Sensoren sind im Maschinen- und Anlagenbau so gefragt wie nie. Sie müssen hohen Anforderungen an Rechenleistung und Sicherheit entsprechen. Außerdem entstehen neue Geschäftsmodelle. ke NEXT sprach mit dem AMA-Verband für Sensorik und Messtechnik.Weiterlesen...

"Automatisiertes Entgraten? Prozesssicherer und günstiger"
Die Robotik boomt und mit ihr alles, was dazugehört. ke-NEXT-Redakteur Florian Blum sprach mit Uli Vollmer, Leiter Entwicklung beim Bürstenhersteller Kullen, über den Einsatz von Bürsten in der Robotik.Weiterlesen...

"Die herkömmliche Denkweise wird über den Haufen geworfen"
Konstrukteure werden künftig anders arbeiten. Neue technische Ansprüche und Fertigungsverfahren setzen sich durch, wie der 3D-Druck. Wieso Konstrukteure hier neu denken müssen, erklärt Peter Scheller, Marketing Director NX Siemens Industry Software.Weiterlesen...

Simulation hat eine enorme Bedeutung für Wälzlagerinnovation
Die Uni Erlangen-Nürnberg und Schaeffler untersuchen in einem Forschungsprojekt, wie sich Wälzlager durch Simulation und Test noch verbessern lassen. ke NEXT sprach mit den Projektverantwortlichen über die Innovationen bei einer bewährten Technologie.Weiterlesen...

Grüne Schifffahrt: "Wir sind technisch gut vorbereitet"
Mit der Maritimen Agenda 2025 will die Bundesregierung die Schifffahrt grüner und CO2-ärmer machen. Doch für alternative Antriebe hat die Schifffahrt kein Geld. Das Aus für die Nachhaltigkeit? Matthias Becker von Wärtsilä ist eher optimistisch.Weiterlesen...

Digitalisierung: Konstrukteure werden in Zukunft anders arbeiten
Wird es in zwanzig Jahren noch Arbeitsplätze für Konstrukteure geben? Wie wird ein Konstrukteur dann tätig sein? Fest steht: Die Digitalisierung ändert die Randbedingungen. Was Konstrukteure wissen sollten, um sich für die Zukunft zu rüsten.Weiterlesen...

"Elektrische Antriebe für Schiffe sind noch ferne Zukunft"
Mit der Maritimen Agenda 2025 will die Schifffahrt nachhaltiger werden. Erste alternative Antriebe gibt es bereits, doch Reedereien und Werften fehlt das Geld. Hauke Schlegel vom VDMA erklärt, wie Schiffe in Zukunft angetrieben werden.Weiterlesen...